Newsletter - aktuelle Themen frei Haus

 
 
 
 

 

Die Euro-Krise und ihre Politik des Grauens - Update November 2011

 

Die Währungsunion verkommt zur Zombie-Union. Am 26. Oktober 2011 haben sich die Staats- und Regierungschefs getroffen, um alle Versprechen zu brechen, die sie Wählern in den vergangenen Monaten gegeben haben! Der Schuldenschnitt und der Rettungsfonds mit Superhebel wurden verabschiedet. Keine Woche später ist der Katzenjammer groß. Das von den Politikern aufgebaute Kartenhaus aus Lügen, Verschleierungs- und Verdunkelungstaktik ist in Rekordzeit zusammengebrochen. Wenn man dem Trauerspiel etwas Positives abgewinnen möchte, dann ist es der Aspekt, dass die Lügen und die Inkompetenz der Politik umgehend von den Realitäten eingeholt wurden und die Bomben nicht erst dann platzen, wenn die verantwortlichen Politiker ihren Ruhestand auf irgendeiner Insel in der Karibik mit Hilfe ihrer unverschämten Pensionen genießen.

Wir haben in Wirklichkeit keine Verschuldungskrise und auch keine Eurokrise, sondern eine Politikerkrise. Noch nie konnten Politiker sparen, geschweige denn einen ausgeglichenen Haushalt präsentieren, nicht einmal in dem Jahr, als die deutsche Regierung von einem unverhofften 100 Mrd. Euro Geldregen durch die Versteigerung der UMTS-Lizenzen überrascht wurde. Gerade die aktuelle Ausweitung des Euro-Rettungsschirms hat dies in aller Deutlichkeit gezeigt: Ausschalten der Märkte, Verschleierung der wahren Verhältnisse und eine Gängelung der Europäischen Zentralbank standen hier im Mittelpunkt des politischen Handelns. Die Konsequenzen: Vergemeinschaftung und Geldentwertung bis zum bitteren Ende.

Politiker bekämpfen gerne den Markt oder die bösen Spekulanten. Den Markt kann man aber nicht bekämpfen. Er ist eigentlich nur das Fieberthermometer, das anzeigt, dass es eine Krankheit gibt. Er ist aber nicht der Grund für die Krankheit. Den Brandmelder abschalten wäre so, als ob der Arzt das Fieberthermometer zertrümmert, weil ihm das Ergebnis nicht passt.

So haben die europäischen Politiker entgegen des Maastrichter Vertrages die Staatsschulden nicht begrenzt, sondern verdoppelt. Lediglich fünf der insgesamt 17 Euro-Staaten liegen unter der 60-Prozent-Grenze; nur vier Staaten liegen unter der Norm. Zudem wurde das Bail-out-Verbot gebrochen und – last but not least: Die Europäische Zentralbank ist heute nicht länger unabhängig, sondern zur Bad Bank für notleidende Staaten geworden. Damit ist die zu Beginn des Euros insbesondere in Deutschland so hoch und heilig zugesagte Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank als Nachfolgerin der bei der Inflationsbekämpfung erfolgreichen Deutschen Bundesbank inzwischen nicht mehr gegeben.

Das ist gerade auf mittlere und lange Sicht hochgefährlich, weil die Politik immer den für sie leichtesten Weg beschreitet, und der heißt in diesem Fall Geld drucken und deutlich höhere Inflationsraten. So ist auch der Euro-Rettungsschirm kaum mehr als Augenwischerei. Dieser Rettungsschirm rettet nicht den Euro, sondern die überschuldeten Euro-Staaten vor dem Zusammenbruch.

Somit kann dieses Maßnahmenpaket keine nachhaltige Lösung der Staatsschuldenkrise darstellen. Zu hohe Schulden können nicht einfach mit noch höheren Schulden therapiert werden. Die Lösung des Problems wird nur in die Zukunft verschoben – eine Zukunft, in der es riesige Schuldenberge geben wird, die entweder durch Inflation oder durch einen massiven Schuldenschnitt abgetragen werden. Dies geht dann mit einer Belastung der Bürger und Sparer einher, die dadurch gleichsam enteignet werden.

Der griechische Schuldenschnitt und der Rettungsschirm samt Hebel (des Grauens) wurden von den Finanzmärkten und der Politik als der große Wurf gefeiert. Die in Aussicht gestellten Hebelungsinstrumente ähneln in ihrer Ausgestaltung denen, die die Krise 2008 durch gut verpackte aber minderwertige Hypothekendarlehen mitbegründet haben, weil sie die Risiken kaschiert haben. Seit nun schon 40 Jahren spekulieren unsere Politiker auf immer neue Kredite, zukünftig darf auch noch gehebelt werden. Ungläubig habe ich die ganze Euphorie verfolgt, denn die Ergebnisse im Detail betrachtet sind geradezu lächerlich.

Tatsächlich mussten Merkel & Co. tief in die Zuckerdose greifen, um Ackermann & Co. zum Mitmachen zu bewegen. Zieht man von den 100 Milliarden Euro, die von der Finanzbranche getragen werden sollen, die 30 Milliarden Euro staatliche Garantien ab und bedenkt auch noch, dass die griechischen Banken nach dem "hair-cut" mit europäischen Mitteln gestützt werden müssen, reduziert sich die Beteiligung des Privatsektors wieder deutlich.

Auch die im Vorfeld des Gipfels hochumstrittene Hebelung des Rettungsschirms EFSF ist bislang nur ein Hoffnungswert. Ob die "Feuerkraft" der Fazilität auf über eine Billion Euro angehoben werden kann, liegt letztendlich bei den Investoren. Sie entscheiden darüber, ob eine staatliche Versicherung von vielleicht 20 Prozent des Nominalwerts ausreicht, um ihnen den Kauf von italienischen oder spanischen Staatsanleihen wieder schmackhaft zu machen. Sie werden entsprechende Risikoaufschläge in Form eines Zinszuschlages oder andere Gegenleistungen verlangen.

Auch die vielfältigen Bemühungen der fiskalpolitischen Zusammenarbeit und Überwachung schaffen noch nicht die wirtschaftliche Konvergenz, die für eine Gemeinschaftswährung notwendig ist. Die Gretchenfrage für Europa bleibt, ob so unterschiedliche Länder wie Griechenland und Deutschland dauerhaft in einer Währungsunion zusammengebunden werden können, ohne dass es zu dramatischen Ungleichgewichten kommt, die nur durch einen weitaus stärkeren Finanzausgleich innerhalb Europas wieder behoben werden können.

Will man Europa aus politischen Gründen zusammenhalten, wird man um eine Transferunion nicht herumkommen. Die Regierungschefs haben diese Frage nur vertagt, entkommen können sie ihr nicht. Auch nach dem nun schon 21. EU-Krisen-Gipfel bleibt die künftige Architektur der Währungsunion weiterhin unklar. Die Verträge und Verfassungen sehen ultimativ eigenverantwortliche Staaten vor, eine Haftungsgemeinschaft ist ausgeschlossen. Nicht zuletzt mit den Gipfelbeschlüssen werden Risiken aber zunehmend vergemeinschaftet, während die Finanzpolitik trotz neu geschaffener Institutionen und Überwachungsmechanismen in nationaler Hand bleibt. Das Vertrauen in die Stabilität der Währungsunion hängt aber nicht zuletzt davon ab, dass dieser innere Widerspruch aufgelöst und ein stabiler institutioneller Rahmen der Währungsunion geschaffen wird.

Griechenlands Staatsschulden betragen heute über 360 Mrd. Euro (ohne Target-Kredite). Griechische Staatsanleihen waren 2009 noch zu 100 % in privater Hand. Jetzt, wo man sich auf den Schuldenschnitt einigen will, liegen nur noch 40 % der griechischen Staatsanleihen in privater Hand und 60 % befinden sich inzwischen bei der EZB, dem IWF und der EU, also bei dem europäischen, insbesondere dem deutschen Steuerzahler. TOLL! Nur die Schulden der privaten Gläubiger sollen halbiert werden. In Griechenland soll deshalb die Staatsverschuldung nur auf 120 % der Wirtschaftsleistung zurückgeführt werden. Damit wird die Schuldenuhr gerade mal auf das Jahr 2009 zurückgestellt. Die Wettbewerbsfähigkeit des Landes ist damit keinesfalls wieder hergestellt. Die Finanzindustrie und deren Politiker dürften sich zu früh gefreut haben. Die Nachricht, dass Ministerpräsident Giorgos Papandreou eine Volksabstimmung über das Rettungspaket für Griechenland abhalten will, hat die Finanzmärkte gestern wieder abstürzen lassen. Aber wirklich überraschend ist dieses Vorhaben nicht. Das Papandreou sein Volk direkt befragen will, kann man ihm angesichts der beispiellosen Opfer, die er von den Griechen verlangt, kaum übel nehmen. Mit der Ankündigung eines Referendums verfolgt die griechische Regierung zwei Ziele.

Das erste Ziel ist innenpolitischer Natur. Das Referendum soll die griechische Bevölkerung und die politische Opposition zwingen, sich ernsthaft mit den wirtschaftlichen Realitäten auseinanderzusetzen. Dass dies bislang noch nicht geschehen ist, lässt sich daran erkennen, dass nach Meinungsumfragen zwar mehr als 70 Prozent der Bevölkerung für einen Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone sind, aber fast ebenso viele das Rettungsprogramm ablehnen.

Stimmen die Griechen der Rosskur zu, erhält der Euro-Rettungsplan die demokratische Legitimation, die er benötigt, um tatsächlich Vertrauen zu schaffen und nicht nur Illusionen zu wecken. Mit einem Ja der Bevölkerung steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Griechenland sein Steuersystem reformiert, die Staatsausgaben verringert und die öffentlichen Haushalte saniert. Nicht alles wird schnell und reibungslos verlaufen, aber zumindest die Richtung wird stimmen. Dann haben Steuerzahler in den Euro-Länder und Investoren aus aller Welt mehr Sicherheit, dass man mit Krediten für Griechenland nicht gutes, neues Geld altem, schlechtem hinterherwirft. Das wäre ein wichtiger erster Schritt auf einem langen Weg der Besserung.

Ein Ja der Griechen wäre somit für die übrigen Euro-Länder eine Bestätigung, auf dem richtigen Weg zu sein. Die Ansteckungsgefahren für andere überschuldete Euro-Staaten bleiben zwar bestehen, aber sie würden geringer. Denn wenn es selbst Griechenland, das am stärksten verschuldete und am härtesten von der Rezession getroffene Land, schafft, die Bevölkerung auf Reformkurs zu bringen, dann müsste das in Irland, Portugal, Spanien und Italien erst recht möglich sein.

Ein Nein der Griechen zerstört aber in jedem Fall die Hilfsbereitschaft in den Geberländern. Somit wird es keine neuen Kredite mehr geben. Eine ungeordnete Insolvenz wäre die Konsequenz. Für Griechenlands Wachstum und Beschäftigung wären die Folgen eine Katastrophe.

Ein Nein der Griechen würde kurzfristig die Nervosität vergrößern, so wie das in den letzten Tagen bereits der Fall war. Doch dafür besteht eigentlich wenig Grund. Wenn es die frei gewählte Entscheidung der Griechen sein sollte, die Staatspleite und ihre Folgewirkungen zu akzeptieren, bleibt das zwar für alle Euro-Länder nicht kostenlos, aber wegen der geringen Größe Griechenlands wären die Abschreibungen verkraftbar. Auch die Ansteckungsgefahr für andere Euro-Staaten würde geringer, denn die Spielregeln wären nun klar. Auch in Portugal, Irland, Spanien und Italien wüsste die Bevölkerung, dass sie früher oder später Farbe bekennen muss.

Das griechische Beispiel der Reformverweigerung würde allen klarmachen, welche Folgekosten mit einer Ablehnung der helfenden europäischen Hand verbunden sind. Das müsste eigentlich Abschreckung genug sein und sollte in den überschuldeten Euro-Ländern eher zu einer Zustimmung zur "Hilfe gegen Auflagen" führen. Mit dem griechischen Referendum wird der Euro somit - unabhängig von der Entscheidung der Griechen - stabilisiert, nicht gefährdet. Dafür gebührt Papandreou Lob, nicht Prügel.

Das zweite Ziel besteht darin, die noch laufenden Verhandlungen über die Gestaltung des Griechenland-Programms zu beeinflussen oder, wenn dies nicht gelingt, nach der Ablehnung des Programms durch die griechische Bevölkerung neu zu verhandeln. Derzeit bietet das Programm dem Land die Aussicht auf ein Jahrzehnt sinkender Löhne (schon jetzt soll sich beispielsweise das Gehalt einer griechischen Lehrerin von 1.020 Euro auf nur noch 575 Euro fast halbieren), hoher Arbeitslosigkeit und massiver Einschränkungen bei allen öffentlichen Leistungen. Besitzstände einflussreicher Interessengruppen werden angegriffen. Bislang privilegierte Beschäftigte des öffentlichen Sektors müssen Einschnitte hinnehmen. Und all dies wird von außen verordnet und überwacht - aus der Sicht der griechischen Bevölkerung vor allem von Deutschland. Bis zum Jahr 2020 bietet das Programm die Aussicht, dass die Staatsschuldenquote lediglich auf 120 Prozent sinkt. Das würde bedeuten, dass die Schrumpfkur weitergeht und eigentlich für die Bevölkerung auch kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist.

Griechenland hofft mit seiner Drohung, das Rettungspaket abzulehnen, bessere Konditionen durchzusetzen. Das bedeutet: Verzicht der privaten Gläubiger auf mehr als 50 Prozent der Forderungen, einen Schuldenerlass auch seitens der staatlichen Gläubiger und mehr Hilfen zu besseren Konditionen wie etwa niedrigeren Zinsen. Die Politik hat sich damit ein Armutszeugnis mehr ausgestellt.

Was kann Griechenland von Argentinien lernen? Alles, was der IWF heute Griechenland vorschlägt, hatte man auch Argentinien verordnen wollen: Löhne und Renten runter, Steuern rauf - also Einsparungen auf Kosten der Bevölkerung, damit die Banken ihr Geld bekommen. Folgt man diesen Vorgaben, legt man Programme auf, welche die Interessen der Gläubiger schützen, aber nicht helfen, die Probleme des Landes zu lösen. Bei IWF und EZB haben die Finanzorganisationen das Sagen. Die Griechen sollten, wie früher Argentinien, ihr Problem selbst lösen.

Auch die Argumente der Politiker, hier im speziellen Fall von Angela Merkel, werden immer peinlicher und sind an Polemik kaum noch zu überbieten. Den jüngsten EU-Beschluss zum Schuldenschnitt und zum Rettungsschirm begründete Kanzlerin Merkel damit, dass wir sonst keine Chance gegen die eine Milliarde Chinesen und die eine Milliarde Inder hätten, wenn wir in Europa nicht zusammenstehen würden. Geht es hier um Krieg oder sollte es ihr besser um Klasse statt Masse gehen? Über solche Äußerungen können Schweizer, Norweger, Kanadier oder Australier nur irritiert den Kopf schütteln. Mir sind solche Äußerungen von unserer Kanzlerin mehr als peinlich!

Die Politik spricht beim Schuldenschnitt vom „freiwilligen“ Verzicht der privaten Gläubiger. Das bleibt nicht ohne Konsequenz. Viele private Gläubiger haben sich vor einem Staatsbankrott mittels Credit Default Swap (CDS, engl. für Kreditausfall-Swap) abgesichert, die jedoch bei freiwilligem Verzicht nicht einspringen. "Wenn ein CDS-Kontrakt jetzt nicht ausgelöst wird, dann ist er nichts mehr wert", kritisiert deshalb Hans-Peter Burghof von der Universität Hohenheim. "Marktwirtschaftliche Prinzipien würden außer Kraft gesetzt. Das könnte schädliche Nebenwirkungen für den gesamten Markt für Staatsanleihen haben", warnt Burghof. Wenn die Investoren keine Möglichkeit mehr hätten, sich gegen Zahlungsausfälle von Krisenstaaten effizient abzusichern, drohe die Bereitschaft nachzulassen, künftig überhaupt in Staatsanleihen zu investieren. Damit sind die erzwungenen „freiwilligen“ Umschuldungen eigentlich das Ende der CDS. Auch für Anthony Peters, Stratege von Swissinvest ist es ein Unding, dass die Besitzer von CDS-Versicherungen leer ausgehen: Das sei so, als ob eine Feuerversicherung sage: "Ja, Sie hatten in Ihrem Haus Feuer unter dem Dach, aber die Grundmauern stehen noch, deshalb bezahlen wir nichts."

Die chronischen Wachstums- und Strukturschwächen der Schuldenländer werden damit nicht angepackt. Es werden weiterhin konsequent nur die Symptome behandelt. An die wirklichen Ursachen traut man sich aus wahltaktischen Gründen nicht heran. Nur wenn diese Schwächen ausgemerzt werden, hat die Euro-Zone in ihrer jetzigen Form eine Überlebenschance. Andernfalls haben wir in Kürze die nächste Schuldenkrise am Hals. Portugal, Spanien und Italien sind die nächsten Wackelkandidaten. In Spanien sind inzwischen 5 Millionen Menschen arbeitslos. Das ist eine Arbeitslosenquote von knapp 22 %. Konsolidierung, Wirtschaftswachstum und Schuldenabbau sehen anders aus.

Noch sträubt sich die Regierung in Lissabon, das Wort „Schuldenschnitt“ überhaupt in den Mund zu nehmen. Viele Ökonomen erwarten, dass Portugal schon bald ein zweites Rettungsprogramm brauchen wird. In diesem und auch im kommenden Jahr wird die Wirtschaftsleistung weiter deutlich zurückgehen. Noch herrscht Ruhe in Lissabon. Doch für November sind bereits Massendemonstrationen angesagt. Der Risikoaufschlag für portugiesische Staatsanleihen ist inzwischen zweistellig.

Italiens Schulden sind enorm hoch. Die Inflation erreicht einen Rekordwert. Die Konditionen, zu denen sich das Land Geld leihen kann, verschlechtern sich zusehends. Die Lage Italiens ist dramatisch, da helfen keine Beschönigungen. Hier sind die Fakten: Derzeit sitzt Italien auf einem Schuldenberg von 1.900 Milliarden Euro, in den nächsten 12 Monaten werden davon 325 Milliarden Euro fällig. Entweder zahlt Italien diese Schulden zum Nennwert zurück (was es natürlich nicht kann) oder es muss auf den italienischen bzw. ausländischen Finanzmärkten Personen oder Institutionen finden, die bereit sind, Italien 325 Milliarden frisches Geld zu leihen. Diese Summe muss dann noch um die Aufnahme neuer Schulden erhöht werden. Bislang hat Italien keinen ausgeglichenen Haushalt, muss sich also mehr Geld leihen als alte Schuldtitel fällig werden. Bei 4 Prozent Neuverschuldung braucht Italien in den nächsten 12 Monaten die Summe von 390 Milliarden Euro. Auf die Altschulden zahlte Italien im Schnitt 3,6 Prozent Zinsen. Heute muss Italien 6,2 Prozent Zinsen zahlen. Tendenz weiter steigend.

Im Staatshaushalt 2011 Italiens stehen geplante Zinszahlungen von 70 Milliarden Euro zu Buche. Die Märkte trauen Italien aber immer weniger. Also muss das Land immer mehr zahlen. Bliebe es nur bei dem Zinssatz von 6,2 Prozent, müsste der Finanzminister Giulio Tremonti allein für 2012 mindestens weitere 9 Milliarden Euro nur für die Zinszahlungen bereitstellen, für 2013 noch einmal weitere 25 Milliarden.

Die Inflation hat den Rekordwert von 3,4 Prozent erreicht und in Folge der steigenden Zinsen müssen die Familien ihre meist mit flexiblem Zins gestalteten Hypothekenkredite teuer bezahlen. Eine dramatische Abwärtsspirale hat sich in Gang gesetzt, die man schon in Griechenland beobachten konnte. Zudem sollen die italienischen Banken nun ihr Kapital um 14 Milliarden Euro aufstocken. Doch woher nehmen, auf einem Markt, der gerade den Banken nicht traut? Es sind gerade die Bankenwerte, die im Sturzflug sind.

Die 915 Parlamentarier genießen Bezüge wie kein anderes Parlament in Europa. Noch immer beziehen rund 500.000 Italiener die "Babyrenten": Bis vor wenigen Jahren konnte ein Staatsangestellter nach 19 Dienstjahren, unabhängig vom Lebensalter, in Rente gehen. Diese Renten kosten den Staat pro Jahr 5 Milliarden Euro. Eine dieser Baby-Rentnerinnen ist auch die Ehefrau des Lega Nord Bosses Umberto Bossi, der ansonsten immer bereit ist über die Verschwendung der Steuergelder herzuziehen. In diesem Falle war er aber höchst erbost, als der Parlamentspräsident Gianfranco Fini den Fall der Bossi-Ehefrau als Musterbeispiel für die Privilegien der Staatsdiener in einer TV-Sendung anprangerte.

Im Brief an die Euro-Kollegen versprach Berlusconi großzügig, das Rentenalter in Italien auf 67 Jahre anzuheben. Aber das war nur ein plumper Bluff. Jeder in Italien weiß, dass das Problem gar nicht im normalen Rentenalter besteht (dessen Anhebung auf 67 Jahren ist längst beschlossen), sondern in der sogenannten Dienstalter-Rente – die aber hat Berlusconi nicht angetastet. Wer 35 Jahre lang gearbeitet, Rentenbeiträge gezahlt und 58 Jahre alt ist, darf in Rente gehen. Statistisch lebt diese Person dann noch mindestens 28 Jahre mit einer schönen Rente - ohne Abschläge.

Die Taktik der Regierung Berlusconis zeichnet sich deutlich ab: Beschönigende Beschlüsse, die Europa noch ein paar Monate ruhigstellen sollen, die aber nicht wirklich die Kassenprobleme lösen und schon gar nicht die stagnierende Industrie ankurbeln. Stattdessen tiefe Schnitte im Sozialen, die zu heftigen Gegenreaktionen der bis heute sehr ruhig gebliebenen Gewerkschaften führen werden.

Zusammenfassung

Ich befürchte, dass uns der schlimmste Teil der aktuellen Wirtschaftskrise noch bevorsteht. Die Finanzmarktgeschichte lehrt, dass die größten politischen Gefahren erst später drohen – als Folge der Wirtschaftskrise. Ich kann hier nur wieder auf meine Buchempfehlung aus dem letzten Jahr verweisen („Nachbeben“ von Robert Reich). Wir haben die massiven politischen Eingriffe in den ökonomischen Bereinigungsprozess und vor allem die Rettung maroder Unternehmen auf Kosten der Allgemeinheit stets als Fehler bezeichnet. Wir favorisierten ein Ende mit Schrecken statt des politisch gewählten Schreckens ohne Ende. Ohne die leider sehr schmerzhafte Bereinigung der bestehenden Ungleichgewichte und Fehlentwicklungen kann es nicht zu einer tragfähigen Erholung der Wirtschaft kommen! Die Probleme werden nicht gelöst, notwendige Problemlösungen lediglich verschoben und neue, zusätzliche Probleme geschaffen!

Die aktuelle Entwicklung macht deutlich, dass unsere Einschätzung offenbar korrekt gewesen ist. Ein tragfähiger Aufschwung ist trotz des größten keynesianischen Konjunkturprogramms aller Zeiten nicht entstanden. Die nächste Rezession steht vor der Tür, und die Banken befinden sich erneut am Rande des Abgrunds. Allerdings haben wir jetzt noch das zusätzliche Problem völlig zerrütteter Staatsfinanzen, außerdem die wenig diskutierten Schwierigkeiten, die sich gerade für die relativ klein gewordene Gruppe der Sparer aus einer Nullzinspolitik ergeben, die für negativen Realzins sorgt.

Die Staatsschuldenkrise ist zweifelsohne wichtig. Und marode Staatsfinanzen werden uns in den kommenden Jahren noch viel Ungemach bereiten. Die negativen Wechselwirkungen zwischen der Staatsschuldenkrise und der sich entwickelnden Rezession setzt die Abwärtsspirale in Gang. Die Finanzmarktgeschichte zeigt deutlich, dass der Wirtschaftszyklus die wichtigste Einflussgröße auf das Geschehen an den Märkten ist. Auch ohne Staatsbankrotte stehen die Signale weltweit auf Rezession. Folglich werden die Unternehmensgewinne drastisch zurückgehen, wodurch die Überbewertung der Aktienmärkte noch deutlicher sichtbar werden wird, als das bisher schon der Fall ist. Weitere Kursrückgänge scheinen deshalb unvermeidlich. Für weitere Details empfehle ich Ihnen auf unserer Internetseite (unter Publikationen) unsere Marktanalysen vom Juli, September und Oktober 2011.

Ein schönes Wochenende!

Heiko Kolodzik

Diplom-Betriebswirt
Stiftungsmanager
Testamentsvollstrecker

PS.: Die EZB hat inzwischen über 450 Mrd. Euro Target-Kredite an die Krisenländer verteilt, welche - vereinfacht ausgedrückt - als Kontokorrentkredit gewährt und in der EU Schuldenstatistik unter den Tisch gekehrt werden. Wenn Sie mehr über Target-Kredite erfahren möchten, können Sie bei uns weitere Details per Mail oder per Telefon ordern.


Kolodzik & Kollegen - Altmarkt 28 - 03046 Cottbus - Telefon: 0355-3818102


Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen klicken Sie bitte hier.

Vom Nichtwissen zum Wissen

April 2018: Welche Kreise unser Nichtwissen zu verantworten haben und wie wir vom Nichtwissen zum Wissen kommen. Wer unser Verständnis von der Welt definiert. Es geht um die gelungene Herrschaft über unsere Köpfe. Sie bekommen hier Wissen, das nicht in Gold aufzuwiegen ist.

Kampf gegen die Hochfinanz

März 2018: Das äußerst wichtige und umfangreiche Buch von Gottfried Feder bekommen Sie hier in zusammengefasster Form.

Warum die Juden heute in unserem Geld- und Bankensystem führend sind

November 2017: Obwohl die Juden nur zwei Prozent der amerikanischen Bevölkerung ausmachen, waren in den letzten 50 Jahren alle Vorsitzenden der amerikanischen Zentralbank Juden, mit nur einer Ausnahme von 17 Monaten.

Die Gier bekommt nie genug!

Juli 2017: Gutgläubigkeit führt uns immer wieder ins Verderben. Die Gier bekommt nie genug! Vor diesen Kreisen müssen Sie auf der Hut sein!

Das Trojanische Pferd der Banken

November 2017: Wie Sie als Kreditnehmer betrogen werden, erfahren Sie in der nachfolgenden Studie.

Volksbetrug - Die Geldschöpfung aus dem Nichts

Oktober 2017: Der größte Volksbetrug aller Zeiten wird ins Licht gestellt? 99,5 Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Wir werden systematisch ausgeplündert? Nur wer seinen wirklichen Feind kennt, kann sich wirksam schützen.

Nachgewiesene 30 Prozent Preisvorteil im Einkauf gibt es nur noch hier für kurze Zeit

November 2017: 30 Prozent Preisvorteil bedeuten auch um 30 Prozent höhere laufende Erträge gegenüber den üblichen Standardinvestments. Somit profitieren Sie gleich doppelt: Im Einkauf und beim laufenden Ertrag. Im Nachfolgenden finden Sie aussagekräftige aktuelle Beispiele.

Echte Weihnachtsgeschenke für Sie!

Dez./Jan. 2017/18: Folgende zwei Angebote können Sie zumindest in Teilen durchaus als echte Weihnachtsgeschenke ansehen, wenn Sie sich innerhalb der nächsten 14 Tage entscheiden können. Wir haben selbst in beiden Fällen zugegriffen:

Jeder ist betroffen: Visionen 2050 - Wohin steuern wir?

Januar 2017: Es geht um existenzielles, stark komprimiertes und fokussiertes Wissen. Die hier vorliegende Studie, mit der versucht wird, unter den Teppich gekehrtes Wissen in konzentrierter Form an die Öffentlichkeit zu bringen, ist eine Zusammenfassung von Fakten und Argumenten aus vielen Sach- und Fachbüchern der wichtigsten Autoren.

Warum sich AfD und Die Linke disqualifizieren

November 2017: Warum sich auch die Parteien AfD und Die Linke für die Lösung des grundlegendsten Problems unserer Zeit disqualifizieren und andere Unglaublichkeiten:

Die geheime Migrationsagenda!

Januar 2017: 2016 hatten wir in Deutschland mehr Terror als in den letzten 30 Jahren zusammen. War das erst der Anfang? Was steht uns noch bevor? Wer hat diese Entwicklungen tatsächlich zu verantworten? Sie sind an Details interessiert?

Die Ausplünderung Deutschlands!

Januar 2017: Eine Bestandsaufnahme der vielen Skandale seit Bestehen der EU und ein Ausblick in unsere Zukunft, wenn wir unsere Politiker weiter so wie bisher machen lassen. Darüber hinaus werden Wege aufgezeigt, die uns vor dem endgültigen Abgrund retten können.

Einkauf weit unter den aktuellen Verkehrswerten für nur noch kurze Zeit möglich

Januar 2017: Bis zu 50 Prozent unter den aktuellen Verkehrswerten! Damit können die aktuellen Immobilienpreise um bis zu 50 Prozent nach unten fallen, ohne das man als Investor Geld verliert!

Marktanalyse 2016 – Eine Katastrophe kommt auf uns zu, die 14-mal größer ist als die Griechenland-Krise!

September 2016: Warum die aktuelle Blase an den Kapitalmärkten eine bisher einmalige Größe erreicht hat? Wie geht es mit den Kapitalmärkten und der EU weiter? Und weitere wichtige Fragen ...

Wahlbetrug und Britisches Pfund

Juli 2016: Es ist wie zu DDR-Zeiten, zumindest schon einmal in Österreich. Aber Deutschland ist schon auf dem besten Wege in die nächste Bananenrepublik, wenn man sich die Berichterstattung der Medien dazu ansieht:

Marktanalyse 2016 – Zentrale Fragen und Antworten, die auch Ihren Anlageerfolg betreffen

April 2016: Im Zentrum unserer Analyse steht die anhaltende Niedrigzinspolitik, die inzwischen immer nachhaltiger in den negativen Zinsbereich abdriftet, was nicht nur Stiftungen bei der Erfüllung ihres Stiftungszweckes große Sorgen bereitet. Weitere Fragen drängen auf Antworten:

Bargeldverbot - Überwachgungsstaat?

März 2016: Oder doch nur Terrorismusbekämpfung oder was steckt wirklich dahinter?

Neue Oase in der Zinswüste entdeckt

Februar 2016: Innerhalb von nur 2 Jahren hat die Allianz ihren Sachwertanteil um 157 Prozent gesteigert. Warum?

Verantwortung der Notenbanker

Oktober 2015: Die Notenbanker dürfen nicht übersehen, dass sie mit ihrer Zinspolitik auch Verantwortung für die Belange der Bevölkerung tragen, die aber im Gegensatz zu den Politikern und Banken leider keine Lobby hat. Die Notenbanker produzieren mit ihrer Politik Altersarmut!

In Deutschland: Größter Niedriglohnsektor in Europa!

Juli 2015: Mehr als 40 Prozent der arbeitenden Bevölkerung verdienen 2.000 Euro Brutto oder weniger! Selbst die, die 2.500 Euro Brutto verdienen ...

Einer der effizientesten Vermögensverwalter

Mai 2015: Vermögensverwaltung zu einem Preis, der im Durchschnitt bei der Hälfte bzw. einem Drittel der sonst üblichen Gebührenstrukturen liegt, und das jedes Jahr!

Lebenszyklusfonds

April 2015: Lebenszyklusfonds sind die ideale Altersversorgung. Im Gegensatz zu anderen Fonds haben sie eine feste Laufzeit, währenddessen sich ihre Anlagestrategie ändert. Durch die lange Laufzeit dieser Fonds hält sich das Verlustrisiko in Grenzen und die Renditeerwartung ist gemäß des jeweiligen Lebenszyklus optimal eingestellt. Anfangs wird risikoorientiert (z. B. aktienlastig) und am Ende wird sicherheitsorientiert (z. B. rentenlastig) investiert. Im Zeitablauf ändert sich das Rendite-Risiko-Profil allmählich. Lebenszyklusfonds sind die ideale Altersversorgung, wenn die jeweilige Vermögensverwaltung qualifiziert ist.

Staatliche Enteignung

April 2015: Die Nullzinspolitik zerstört die komplette Altersversorgung der Deutschen. Bei einem Rückgang der jährlichen Verzinsung von nur einem Prozent reduziert sich der Vermögenszuwachs am Ende zwischen 10 und 55 Prozent, abhängig von der jeweiligen Restlaufzeit bis zum Rentenalter. Allerdings reduziert sich die Verzinsung im Durchschnitt nicht um ein Prozent sondern um 3,5 Prozent im Verhältnis zur ursprünglich kalkulierten Verzinsung!

Gekaufte Journalisten

März 2015: Das Wort "Lügenpresse" wurde zum Unwort des Jahres 2014 gewählt. Warum das Wort Lügenpresse tatsächlich an vielen Stellen seine Berechtigung hat, erfährt der Leser in dem Bestseller von Udo Ulfkotte "Gekaufte Journalisten". Aber Vorsicht! Sie könnten sämtlicher Illusionen beraubt werden. Sie könnten im Anschluss an das Buch das dringende Verlangen verspüren, Ihre Zeitungs-Abos aufzukündigen und gegen die GEZ-Zwangsgebühr klagen wollen.

Gefangen im Euro

Februar 2015: Die Krise in der EU und mit dem damit verbundenen Euro ist aktueller denn je. Deshalb greift der Ifo-Präsident Prof. Hans Werner Sinn das Thema in seinem jüngsten Buch "Gefangen im Euro" erneut auf. Lesenswert!

Es ist Völkermord!

September 2014: Der Gazakrieg lebt von Lügen und vom Hass. Hier die Faktenlage: Wer fing den Krieg an? Wer benutzt Zivilisten als Schutzschilde? Wer bricht am häufigsten Waffenstillstände? Will die Hamas Israel oder Israel Palästina zerstören?

WENN DER HERR HIRN, MORAL UND MITGEFÜHL REGNEN LASSEN WÜRDE ...

September 2014:

Buchempfehlung zum Israel-Palästina-Konflikt

Juli 2014: Aus aktuellem Anlass eine Buchempfehlung zum Israel-Palästina-Konflikt: Jüdische Geschichte, Jüdische Religion. Der Einfluss von 3.000 Jahren, von Israel Shahak. Ein unentbehrliches Buch, für alle, die am Mittleren Osten interessiert sind. BITTE TEILEN!

Die Wahrheit über Geld und Macht

20. Dezember 2013: "Es ist gut, dass die Bürger der Nation unser Banken- und Geldsystem nicht durchschauen, denn wenn sie es würden, glaube ich, gebe es noch heute Nacht eine Revolution." Henry Ford, 1922

Schreckgespenst Deflation

9. November 2013: Nun hat die EZB den Leitzins auf 0,25 Prozent gesenkt, sie will damit eine Deflation im Euro Raum verhindern. Dabei wäre das zurückdrehen der Preise auf allen Ebenen die Lösung für mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, wenn sich keine anderen Stellschrauben bieten!

Zukunftsatlas 2013

8. November 2013: WEIL DIE MEHRHEIT WEGSIEHT - COTTBUS - PEINLICH !!! Der aktualisierte Zukunftsatlas 2013 wurde soeben veröffentlicht:

Die vier Szenarien zur Staatsverschuldung

November 2013: Der Euro-Währungsraum wird überleben, wenn die Euro-Länder einen gleichmäßig stark ausgeprägten Wirtschaftsraum bilden oder über alle Euro-Länder hinweg wird ein Länderfinanzausgleich nach deutschem Vorbild installiert. Da der gleichmäßig ausgeprägte Wirtschaftsraum in Europa oder der Länderfinanzausgleich praktisch nicht durchsetzbar sind, kann das Scheitern des Euros ganz offensichtlich in der Endkonsequenz nicht verhindert werden ...

Die Ursprünge der verfehlten EU-Rettungspolitik

April 2013: Die Länder, die Mitglied der europäischen Währungsunion sind und somit den Euro einführen wollten, mussten bestimmte Kriterien erfüllen, u. a. die Einhaltung eines bestimmtes Inflationsziels, Haushaltsdefizits und eines begrenzten Verschuldungsgrades ...

Neuester Taschenspielertrick der US-Regierung

Januar 2013: Mit Hilfe eines Münztricks will man die Zahlungsunfähigkeit in den USA verhindern ...

Frankreich wird zum Problem

November 2012: Der mangelnde Reformeifer Frankreichs veranlasst die Ratingagenturen zur Herabstufung der Kreditwürdigkeit!

Energiewende auf Tschechisch

September 2012: Die Regierung in Prag hält unberührt am Ausbau der Atomenergie fest:

Problempapiere werden im großen Stil abgestoßen

August 2012: Europas Großbanken trennen sich konsequent von italienischen und spanischen Staatspapieren und nehmen dabei teils erhebliche Abschläge inkauf. Kein gutes Zeichen für die Europäische Union!

Okö-Strom wird fast 50 Prozent teurer!

Juli 2012: Die Wirklichkeit holt uns, insbes. die Politik ein: Vor einem Jahr versprach man dem Wähler konstante Strompreise. Nun wird sich die EEG-Umlage für Öko-Strom um knapp 50 Prozent erhöhen!

Wir leben über unsere Verhältnisse!!!

Mai 2012: Laut WWF werden wir bis 2030 zwei unserer Erden brauchen um unseren Bedarf zu decken, wenn wir weiterhin so bedenkenlos mit unseren Ressourcen umgehen!

Weihnachtsgeschenk an die Banken - mit fatalen Nebenwirkungen

Dezember 2011: Eine knappe halbe Billion Euro ...

Private Vorsorge ist ein Muss!

Oktober 2011: Die Lebenserwartung hat sich in Deutschland in 130 Jahren verdoppelt! Eine unlösbare Aufgabe für unser Rentensystem.

EU will Länderraitings verbieten?!

Oktober 2011: Das kommt einer Kapitulation, einem Schuldeingeständnis gleich!!!

Spekulation mit Nahrungsmitteln

Oktober 2011: Gewinnmaximierung ohne Rücksicht auf Verluste ...

Tschechiens Atomenergie: Steigerung um mehr als 250 Prozent!

September 2011: Tschechien will den Anteil der Atomkraft an der gesamten Stromproduktion von heute 30 auf bis zu 80 Prozent hochfahren:

Kampf um die letzten Ressoucen

September 2011: Die Umweltorganisation WWF hat ausgerechnet, dass man 2050 eigentlich drei Planeten Erde brauchen wird, wenn sich an unseren Gewohnheiten nichts ändert. "Wir müssen in den kommenden 40 Jahren die gleiche Menge an Lebensmitteln herstellen wie in den letzten 8000 Jahren!!!!!

Politiker und Umweltschutz

September 2011: Warum viele Politiker grundsätzlich gleich nach Kinderschändern kommen:

Raitingagenturen

August 2011: Die "bösen" Raitingagenturen sind nur die Rauchmelder. Das Feuer haben ausschließlich die Politiker gelegt. Jetzt müssen Sie sich nur noch fragen wer diese Politiker wählt und sponsert.

Wie die Politiker ihre Inkompetenz verschleiern

Juli 2011: Wie die Ratingagenturen ihr Geschäft tatsächlich betreiben:

China - 57 Prozent Inflation

Juli 2011: 57 Prozent mehr müssen die Chinesen heute für Schweinefleisch bezahlen als vor einem Jahr. Die allg. Teuerungsrate ...

Griechenlands Schulden steigen 2012 auf 166 % des BIP!

Juli 2011: Lesen Sie mehr ...

Nicht durchdachte, dilettantische Regierungspolitik!

Juni 2011: Aktionismus und seine Folgen ...

Die Saat für zukünftige Kriege!

Juni 2011: Laut der Welternährungsorganisation FAO sind 82 Prozent ...

Neues Allzeithoch beim CO2-Ausstoß!

Juni 2011: 2010 wurden 30,6 Gigatonnen CO2 in die Atmosphäre geblasen!

Der weltweite Energieverbrauch

Juni 2011: Der Ölverbrauch pro Kopf in den Industrieländern ist 20mal höher als in den Em. Markets, die einen Anteil von 75 % der Bevölkerung haben ...