Newsletter - aktuelle Themen frei Haus

 
 
 
 

 

Der Skandal ist - trotz mehrfacher Ausfälle - immer noch nicht beseitigt!

 

Trotz mehrerer Staatspleiten, die nur mit vielen Milliarden von Steuerzahlergeldern hinausgeschoben und keinesfalls damit gelöst werden konnten, gelten Investitionen in Staatsanleihen (auch in griechische Staatsanleihen) immer noch als risikofrei, sozusagen mündelsicher. Noch immer brauchen Banken derartige Investments in solche Staatsanleihen nicht mit Eigenkapital unterlegen bzw. absichern. So können sich die Banken beispielsweise 1 Milliarde Euro bei der Europäische Zentralbank (EZB) für 1 Prozent Zinsen über 3 Jahre ausleihen und dieses Geld umgehend zu 100 Prozent in hochverzinste (ausfallgefährdete) Staatsanleihen investieren. Dadurch kassieren die Banken, vereinfacht ausgedrückt, eine unendliche Rendite - wenn es gut geht. Wenn nicht, dann muss wie gewohnt der Steuerzahler einspringen! Für die Institute ist das ein gutes Geschäft. "Italiens Banken können ihre Gewinne um 10 bis 35 Prozent steigern, wenn sie das Geld der EZB nehmen und dafür ein- bis fünfjährige Anleihen ihrer Regierung kaufen", schreibt die Citigroup.

Für jede Investition in Sachwerte, die Sie tätigen wollen (z. B. Eigenheim), verlangt die Bank zu Kreditabsicherung Eigenkapital von Ihnen - aber die Banken dürfen auf Ihre Kosten zocken!

"Es ist offensichtlich, dass die EZB ihre eigenen Anleihekäufe durch von ihr finanzierte Käufe der Banken ersetzt hat", sagt Richard Werner, Professor für Bankwesen in Southampton. Aber: Das Risiko für die EZB ist das gleiche. Sollte ein Euro-Land pleitegehen, sind die Banken als Financiers ebenfalls Pleite und die als Sicherheiten bei der EZB hinterlegten Staatspapiere wertlos. Dann rückt der Zahltag näher, an dem die Steuerzahler zur Kasse gebeten werden. Und noch etwas kommt hinzu: Mit ihrer Politik des billigen Geldes könnte die auf Geldwertstabilität verpflichtete EZB auch die Inflation anheizen.

Eigentlich soll die Europäische Zentralbank dafür sorgen, dass die Preise stabil bleiben. In Wirklichkeit ist sie mit einem Billionen-Einsatz dabei, die Politik der europäischen Einigung zu retten. Dabei wurde sie vom Währungshüter zur Gelddruckmaschine. Vor allem für den Wert des Geldes ist das ein Kurswechsel mit enormen Risiken. Die EZB ist Bankenretter, Staatsfinanzierer, Gelddruckmaschine und Bad Bank zugleich. Ein knappes Drittel des Grundkapitals der EZB hat der deutsche Steuerzahler bereitgestellt. Damit stellen unsere europäischen Politiker das Geld der Steuerzahler ins Risko!

"Das vorrangige Ziel des Europäischen Systems der Zentralbanken ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten", heißt es in Artikel 127 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union. Doch mittlerweile hat die EZB Staatsanleihen im Volumen von 218 Milliarden Euro aufgekauft. Die Bilanzsumme der Notenbank hat sich nicht zuletzt wegen der großzügigen Stützungsaktionen der EZB für die Banken von 1,3 Billionen Euro im Januar 2008 auf 2,7 Billionen Euro im Januar 2012 beinahe verdoppelt.

Schon im Frühjahr 2010 zeichnete sich der Bruch innerhalb der EZB ab. Bundesbank-Chef Weber und EZB-Chefvolkswirt Stark traten aus Protest gegen die EZB-Aktionen zurück. Streitpunkt war immer wieder der Aufkauf von Staatsanleihen, den die EZB seit August vergangenen Jahres auf die großen EU-Staaten Spanien und Italien ausweitete. Die EZB und die nationalen Notenbanken dürfen nach Artikel 130 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU keine "Weisungen (von EU-Organen oder Regierungen) einholen oder entgegennehmen" und die Regierungen und EU-Organe "verpflichten sich, diesen Grundsatz zu beachten und nicht zu versuchen, (die Notenbanker) bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu beeinflussen". Änderungen des Vertrags müssten alle nationalen Parlamente der EU zustimmen.

Auch die Besetzung der Schlüsselpositionen im Management der EZB zeigt, wie schnell das Bundesbank-Erbe verblasst ist. Zum Start waren fast alle wichtigen Positionen in der Kommunikation und im Zusammenhang mit der geldpolitischen Strategie mit ehemaligen Bundesbankern oder Niederländern besetzt.

Unter dem zweiten EZB-Präsidenten Jean-Claude Trichet änderte sich das schnell. Die Leitung der Kommunikation ging an eine Französin, ebenso das Direktorat Geldpolitik. Die dazugehörigen Divisionen geldpolitische Strategie und geldpolitische Ausrichtung übernahmen Italiener. Seit dem Rücktritt zum Jahreswechsel von Issings Nachfolger Jürgen Stark ist nun auch die Zuständigkeit im Direktorium für Volkswirtschaft und Geldpolitik nicht mehr in deutscher Hand, sondern in belgischer.

Noch dazu hat sich die Bundesbank-Fraktion in der Schuldenkrise durch zwei Rücktritte selbst geschwächt. Der erste spektakuläre Rückzug war der des Bundesbank-Präsidenten Axel Weber. Er galt lange Zeit als sicherer Nachfolger Trichets. Doch seit dem Eklat im Mai 2010, als er offen gegen den Beginn der Anleihekäufe opponiert hatte, war er im Zentralbankrat weitgehend isoliert gewesen. Am 11. Februar 2011 erklärte Weber, dass er nicht mehr als Kandidat für die Trichet-Nachfolge zum 1. November 2011 zur Verfügung stehe, weil er "in wichtigen Fragen eine Minderheitsmeinung" vertrete. Unter diesen Umständen könne er nicht EZB-Präsident werden, weil sonst die Glaubwürdigkeit des Amtes leide. Auch bei der Bundesbank scheidet er vorzeitig aus.

Webers Nachfolger bei der Bundesbank, Jens Weidmann, der aus dem Kanzleramt nach Frankfurt wechselt, bleibt der Linie seines Vorgängers treu und hat damit im Zentralbankrat ebenso wenige Verbündete. Noch größere Schockwellen an den Märkten löste der Rücktritt des Chefvolkswirts Jürgen Stark am 9. September 2011 aus. Offizielle Gründe gab er keine an. Doch intern war klar, dass er sich gegen die Ausweitung der Anleihekäufe auf italienische und spanische Papiere gewehrt hat, die der Zentralbankrat gegen den deutschen Widerstand im August beschlossen hatte.

Es zeigte sich, dass sich die Deutschen und ihre wenigen Verbündeten, wie der luxemburgische Zentralbankchef Yves Mersch, in einer Minderheitenposition befanden. Weidmann war einer der wenigen, die sich öffentlich kategorisch gegen eine deutliche Ausweitung der Staatsanleihekäufe wandten: "Aus Sicht hochverschuldeter Staaten mag es verlockend erscheinen, wenn die Notenbanken die Rolle des ,lender of last resort' für Staaten übernehmen", warnte Weidmann Ende November 2011. "Die monetäre Staatsfinanzierung wurde im Euro-Raum nicht nur aufgrund der stabilitätspolitischen Risiken verboten. Sie wurde auch verboten, weil hierdurch Risiken aus der Staatsverschuldung umverteilt würden." Das überschreite das Mandat der EZB.

Diese Warnungen scheinen aber immerhin insoweit gefruchtet zu haben, dass die Käufe der EZB im internationalen Vergleich recht begrenzt blieben. Nach Kalkulationen von Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank, belaufen sich die Anleihekäufe der Frankfurter Notenbank auf 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Euro-Raums, während die US-Notenbank Fed und die Bank of England rund 18 Prozent des BIP für Interventionen in den Bond-Märkten freigaben. Wenn man unbegrenzt Staatsanleihen kauft, kann man die No-Bail-out-Klausel auch gleich streichen. In der Bilanz der EZB türmen sich mittlerweile gigantische Risiken auf, die dringend wieder abgebaut werden müssten.

Bisher hat die EZB erst die sogenannte Geldbasis aufgebläht, also vor allem das Geld, das die Banken bei der EZB halten. Inflation droht aber erst, wenn die Geldmenge stärker wächst, also wenn die Banken wieder mehr Kredite vergeben und damit Geld schöpfen. Zuletzt wuchs die Geldmenge nur um rund 3 Prozent. Aber wenn die Euro-Krise überwunden ist, kann sich das rasch ändern. Darum wird ein zweiter Ex-Bundesbank-Vorstand, der sich namentlich nicht zitieren lassen will, noch deutlicher: "Eine Inflation von drei Prozent bei einem Leitzins von einem Prozent ist Verrat am Sparer."

"Das Ende vom Lied wird sein, dass die EZB versuchen wird, die Staatsschulden der peripheren Länder durch höhere Inflationsraten zu beseitigen. Schließlich hat der Club Med im EZB-Rat die Mehrheit", sagte Ifo-Chef Sinn. Mit "Club Med" meint er die Südeuropäer mit ihrem nonchalanten Verhältnis zur Preisstabilität. "Wenn der EZB das gelingt, verlieren wir einen Teil unserer Vermögensansprüche gegen diese Länder." Ähnliches fürchtet der Konjunkturchef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, Joachim Scheide. Er sei skeptisch, dass die EZB standhaft bleibe, wenn ein Inflationsschock komme, sagte er. "Wenn die EZB das Ziel der Preisstabilität über Bord werfen sollte, dann wäre das der letzte Pfeiler, der von der Währungsunion kippt."

Am 8. Dezember vergangenen Jahres trat der nüchterne Wirtschaftsprofessor und frühere Goldman-Sachs-Manager in Frankfurt vor die Presse und verkündete neben der Zinssenkung auf 1 Prozent eine Maßnahme, die es in sich hatte: Er bot den Banken zum aktuellen Leitzins unbegrenzte Liquidität für drei statt bislang einem Jahr an. 523 Banken nutzten die Offerte und sogen sich wie nie zuvor mit Zentralbankgeld voll. Insgesamt waren es 489,2 Milliarden Euro. Im kommenden Februar will die EZB den Banken erneut ein solches Angebot unterbreiten.

Was die Banken mit dem Geld unternehmen, zeigt sich momentan. Spanien konnte bei seiner Anleiheauktion mit 10 Milliarden Euro doppelt so viele Staatsanleihen mit verschiedenen Laufzeiten absetzen wie geplant. Und der Zinssatz bei dem dreijährigen Bond lag mit 3,3 Prozent gut einen Prozentpunkt unter dem Niveau der Dezember-Auktion. Auch Italien verkaufte Bonds verschiedener Laufzeiten im Volumen von insgesamt 12 Milliarden Euro mit deutlich geringeren Zinssätzen. "Da gibt es natürlich eine Verbindung zu den Dreijahreskrediten der EZB", sagt Nick Matthews von der Royal Bank of Scotland.

Wer die Zeichen der Zeit richtig deuten will, muss sich die Zinsentwicklung anhand der Laufzeiten nur ansehen. Entspannung gibt es nur bei dreijährigen Laufzeiten. Bei den zehnjährigen Laufzeiten sind keine Veränderungen zu erkennen! Ein Beweis dafür, dass die Probleme nicht gelöst, sondern nur vertagt bzw. in die Zukunft verschoben wurden.

Letztendlich landen die Papiere ohnehin auf den Konten der EZB - als Sicherheit für frisches Zentralbankgeld. Die Risiken werden also lediglich hin- und hergeschoben. Auch Bill Gross, der den weltgrößten Anleihefonds der Allianz-Tochter Pimco verwaltet, spricht in diesem Zusammenhang von einem "Hütchenspiel".

Außerdem begann die EZB nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 nicht nur damit, den Banken bei Bedarf Liquidität in unbegrenzter Höhe zuzuteilen. Gleichzeitig verringerte sie auch noch die Bonitätsanforderungen an die von den Geschäftsbanken im Gegenzug hinterlegten Sicherheiten - zum Teil reichten als Sicherheit schon Papiere mit Ramschstatus. Dieser Schritt erleichterte die Geldversorgung des Bankensektors und beruhigte die Stimmung. Zugleich aber erhöhte dieser Schritt die Risiken für die Notenbank, zumal sie nicht nur Abstriche bei den Hinterlegungssicherheiten machte, sondern zusätzlich auch noch die Liste der berechtigten Schuldtitel erweiterte.

"Wenn es ganz schlimm kommt und es tatsächlich Zahlungsausfälle gibt", sagt Thorsten Polleit, Volkswirt bei Barclays Capital in Frankfurt, "entsteht ein Kapitalisierungserfordernis, und das trägt letztlich der Steuerzahler." Außerdem steigt die Gefahr, dass einige Bankhäuser wie ein Süchtiger von den Liquiditätsspritzen der Notenbank abhängig werden, weil sie von den üblichen Kreditwegen abgeschnitten sind.

Um angeschlagenen Banken zu helfen, hat die EZB bis auf weiteres die Mindestanforderungen an die Sicherheiten marktfähiger Schuldtitel ausgesetzt, die von den Regierungen Griechenlands, Irlands und Portugals entweder selbst begeben oder von ihnen garantiert werden. Die Mindestreserve schreibt vor, welchen Prozentsatz ihrer kurzfristigen Kundeneinlagen Geschäftsbanken bei der Notenbank hinterlegen müssen. Eine Erhöhung der Reserve entzieht den Instituten Liquidität, eine Senkung verschafft ihnen mehr finanziellen Spielraum. Im Dezember 2011 hat die EZB den Mindestreservesatz von 2 auf 1 Prozent halbiert. Während wir Steuerzahler für die hier angerichtete Zeche gerade stehen und in deren Folge auf Wohlstand und Lebensqualität verzichten müssen, belohnen sich die Verursacher mit üppigen Gehältern und Pensionen auf Lebenszeit. Wann wird sich zum „Arabischen Frühling“ der „Europäische Frühling“ dazugesellen? Wenn das über den Tisch gezogene Wählervolk aus seinem Dornröschenschlaf aufwachen wird!

Neben den 2 Billionen Staatsschulden kommen noch 1,3 Billionen Euro allein durch künftige Pensionsansprüche der Beamten hinzu. Eine Art Sparbewusstsein ist dagegen überhaupt nicht vorhanden. Dadurch sehe ich keine Chance, dass das jemals zurückgezahlt werden wird.

Ratingagenturen - Die Brandmelder sollen ausgeschaltet werden

Wenn es für unsere Politiker ein Wunschkonzert gäbe, würden Sie sich wünschen, dass man sofort die Brandmelder im Konzertsaal deinstalliert. Dabei melden sich die Ratingagenturen, die Brandmelder für Überschuldung, gerade noch rechtzeitig zurück, denn der Reformeifer in den Euro-Ländern erlahmt bereits schon wieder. Juristen des Europäischen Rats präsentieren Unterhändlern der EU-Regierungen hinter verschlossenen Türen eine schon wieder aufgeweichte Version des geplanten Fiskalpakts. In Frankreich kündigt sich der Wahlkampf an. Deshalb verkündet die Politik wieder vollmundig: Weitere drastische Sparmaßnahmen wird es nicht geben! Anstatt zu sparen, will Griechenland sich lieber mit 400 Panzern aus den USA eindecken.

Würde eine europäische Ratingagentur alles besser machen? Auch nicht. Das Problem ist vielmehr, dass die Agenturen allzu wichtig geworden sind. Diese Macht haben ihnen Politiker, Aufsichtsbehörden und Investoren selbst zugebilligt: Banken dürfen die Ratings verwenden, um die Vorgaben zur Eigenkapitalunterlegung zu berechnen, Versicherer dürfen Anleihen in großem Stil nur kaufen, wenn sie bestimmte Ratings haben, und auch bei der Auflage vieler Publikumsfonds sind Ratings eine Grundlage.

Der Grund für diese Ermächtigung ist Bequemlichkeit. Ratings sind so praktisch und übernehmen wie der Besen in Goethes Ballade vom Zauberlehrling die Arbeit des Knechts: Statt Daten und Zusammenhänge selbst zu analysieren, schaut man auf das in ein paar Buchstaben zusammengefasste Urteil der Agenturen.

Mit freundlichen Grüßen zum Wochenende

Heiko Kolodzik
Diplom Betriebswirt
Stiftungsmanager (EBS)
Testamentsvollstrecker (EBS)


Kolodzik & Kollegen - Altmarkt 28 - 03046 Cottbus - Telefon: 0355-3818102


Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen klicken Sie bitte hier.

Vom Nichtwissen zum Wissen

April 2018: Welche Kreise unser Nichtwissen zu verantworten haben und wie wir vom Nichtwissen zum Wissen kommen. Wer unser Verständnis von der Welt definiert. Es geht um die gelungene Herrschaft über unsere Köpfe. Sie bekommen hier Wissen, das nicht in Gold aufzuwiegen ist.

Kampf gegen die Hochfinanz

März 2018: Das äußerst wichtige und umfangreiche Buch von Gottfried Feder bekommen Sie hier in zusammengefasster Form.

Warum die Juden heute in unserem Geld- und Bankensystem führend sind

November 2017: Obwohl die Juden nur zwei Prozent der amerikanischen Bevölkerung ausmachen, waren in den letzten 50 Jahren alle Vorsitzenden der amerikanischen Zentralbank Juden, mit nur einer Ausnahme von 17 Monaten.

Die Gier bekommt nie genug!

Juli 2017: Gutgläubigkeit führt uns immer wieder ins Verderben. Die Gier bekommt nie genug! Vor diesen Kreisen müssen Sie auf der Hut sein!

Das Trojanische Pferd der Banken

November 2017: Wie Sie als Kreditnehmer betrogen werden, erfahren Sie in der nachfolgenden Studie.

Volksbetrug - Die Geldschöpfung aus dem Nichts

Oktober 2017: Der größte Volksbetrug aller Zeiten wird ins Licht gestellt? 99,5 Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Wir werden systematisch ausgeplündert? Nur wer seinen wirklichen Feind kennt, kann sich wirksam schützen.

Nachgewiesene 30 Prozent Preisvorteil im Einkauf gibt es nur noch hier für kurze Zeit

November 2017: 30 Prozent Preisvorteil bedeuten auch um 30 Prozent höhere laufende Erträge gegenüber den üblichen Standardinvestments. Somit profitieren Sie gleich doppelt: Im Einkauf und beim laufenden Ertrag. Im Nachfolgenden finden Sie aussagekräftige aktuelle Beispiele.

Echte Weihnachtsgeschenke für Sie!

Dez./Jan. 2017/18: Folgende zwei Angebote können Sie zumindest in Teilen durchaus als echte Weihnachtsgeschenke ansehen, wenn Sie sich innerhalb der nächsten 14 Tage entscheiden können. Wir haben selbst in beiden Fällen zugegriffen:

Jeder ist betroffen: Visionen 2050 - Wohin steuern wir?

Januar 2017: Es geht um existenzielles, stark komprimiertes und fokussiertes Wissen. Die hier vorliegende Studie, mit der versucht wird, unter den Teppich gekehrtes Wissen in konzentrierter Form an die Öffentlichkeit zu bringen, ist eine Zusammenfassung von Fakten und Argumenten aus vielen Sach- und Fachbüchern der wichtigsten Autoren.

Warum sich AfD und Die Linke disqualifizieren

November 2017: Warum sich auch die Parteien AfD und Die Linke für die Lösung des grundlegendsten Problems unserer Zeit disqualifizieren und andere Unglaublichkeiten:

Die geheime Migrationsagenda!

Januar 2017: 2016 hatten wir in Deutschland mehr Terror als in den letzten 30 Jahren zusammen. War das erst der Anfang? Was steht uns noch bevor? Wer hat diese Entwicklungen tatsächlich zu verantworten? Sie sind an Details interessiert?

Die Ausplünderung Deutschlands!

Januar 2017: Eine Bestandsaufnahme der vielen Skandale seit Bestehen der EU und ein Ausblick in unsere Zukunft, wenn wir unsere Politiker weiter so wie bisher machen lassen. Darüber hinaus werden Wege aufgezeigt, die uns vor dem endgültigen Abgrund retten können.

Einkauf weit unter den aktuellen Verkehrswerten für nur noch kurze Zeit möglich

Januar 2017: Bis zu 50 Prozent unter den aktuellen Verkehrswerten! Damit können die aktuellen Immobilienpreise um bis zu 50 Prozent nach unten fallen, ohne das man als Investor Geld verliert!

Marktanalyse 2016 – Eine Katastrophe kommt auf uns zu, die 14-mal größer ist als die Griechenland-Krise!

September 2016: Warum die aktuelle Blase an den Kapitalmärkten eine bisher einmalige Größe erreicht hat? Wie geht es mit den Kapitalmärkten und der EU weiter? Und weitere wichtige Fragen ...

Wahlbetrug und Britisches Pfund

Juli 2016: Es ist wie zu DDR-Zeiten, zumindest schon einmal in Österreich. Aber Deutschland ist schon auf dem besten Wege in die nächste Bananenrepublik, wenn man sich die Berichterstattung der Medien dazu ansieht:

Marktanalyse 2016 – Zentrale Fragen und Antworten, die auch Ihren Anlageerfolg betreffen

April 2016: Im Zentrum unserer Analyse steht die anhaltende Niedrigzinspolitik, die inzwischen immer nachhaltiger in den negativen Zinsbereich abdriftet, was nicht nur Stiftungen bei der Erfüllung ihres Stiftungszweckes große Sorgen bereitet. Weitere Fragen drängen auf Antworten:

Bargeldverbot - Überwachgungsstaat?

März 2016: Oder doch nur Terrorismusbekämpfung oder was steckt wirklich dahinter?

Neue Oase in der Zinswüste entdeckt

Februar 2016: Innerhalb von nur 2 Jahren hat die Allianz ihren Sachwertanteil um 157 Prozent gesteigert. Warum?

Verantwortung der Notenbanker

Oktober 2015: Die Notenbanker dürfen nicht übersehen, dass sie mit ihrer Zinspolitik auch Verantwortung für die Belange der Bevölkerung tragen, die aber im Gegensatz zu den Politikern und Banken leider keine Lobby hat. Die Notenbanker produzieren mit ihrer Politik Altersarmut!

In Deutschland: Größter Niedriglohnsektor in Europa!

Juli 2015: Mehr als 40 Prozent der arbeitenden Bevölkerung verdienen 2.000 Euro Brutto oder weniger! Selbst die, die 2.500 Euro Brutto verdienen ...

Einer der effizientesten Vermögensverwalter

Mai 2015: Vermögensverwaltung zu einem Preis, der im Durchschnitt bei der Hälfte bzw. einem Drittel der sonst üblichen Gebührenstrukturen liegt, und das jedes Jahr!

Lebenszyklusfonds

April 2015: Lebenszyklusfonds sind die ideale Altersversorgung. Im Gegensatz zu anderen Fonds haben sie eine feste Laufzeit, währenddessen sich ihre Anlagestrategie ändert. Durch die lange Laufzeit dieser Fonds hält sich das Verlustrisiko in Grenzen und die Renditeerwartung ist gemäß des jeweiligen Lebenszyklus optimal eingestellt. Anfangs wird risikoorientiert (z. B. aktienlastig) und am Ende wird sicherheitsorientiert (z. B. rentenlastig) investiert. Im Zeitablauf ändert sich das Rendite-Risiko-Profil allmählich. Lebenszyklusfonds sind die ideale Altersversorgung, wenn die jeweilige Vermögensverwaltung qualifiziert ist.

Staatliche Enteignung

April 2015: Die Nullzinspolitik zerstört die komplette Altersversorgung der Deutschen. Bei einem Rückgang der jährlichen Verzinsung von nur einem Prozent reduziert sich der Vermögenszuwachs am Ende zwischen 10 und 55 Prozent, abhängig von der jeweiligen Restlaufzeit bis zum Rentenalter. Allerdings reduziert sich die Verzinsung im Durchschnitt nicht um ein Prozent sondern um 3,5 Prozent im Verhältnis zur ursprünglich kalkulierten Verzinsung!

Gekaufte Journalisten

März 2015: Das Wort "Lügenpresse" wurde zum Unwort des Jahres 2014 gewählt. Warum das Wort Lügenpresse tatsächlich an vielen Stellen seine Berechtigung hat, erfährt der Leser in dem Bestseller von Udo Ulfkotte "Gekaufte Journalisten". Aber Vorsicht! Sie könnten sämtlicher Illusionen beraubt werden. Sie könnten im Anschluss an das Buch das dringende Verlangen verspüren, Ihre Zeitungs-Abos aufzukündigen und gegen die GEZ-Zwangsgebühr klagen wollen.

Gefangen im Euro

Februar 2015: Die Krise in der EU und mit dem damit verbundenen Euro ist aktueller denn je. Deshalb greift der Ifo-Präsident Prof. Hans Werner Sinn das Thema in seinem jüngsten Buch "Gefangen im Euro" erneut auf. Lesenswert!

Es ist Völkermord!

September 2014: Der Gazakrieg lebt von Lügen und vom Hass. Hier die Faktenlage: Wer fing den Krieg an? Wer benutzt Zivilisten als Schutzschilde? Wer bricht am häufigsten Waffenstillstände? Will die Hamas Israel oder Israel Palästina zerstören?

WENN DER HERR HIRN, MORAL UND MITGEFÜHL REGNEN LASSEN WÜRDE ...

September 2014:

Buchempfehlung zum Israel-Palästina-Konflikt

Juli 2014: Aus aktuellem Anlass eine Buchempfehlung zum Israel-Palästina-Konflikt: Jüdische Geschichte, Jüdische Religion. Der Einfluss von 3.000 Jahren, von Israel Shahak. Ein unentbehrliches Buch, für alle, die am Mittleren Osten interessiert sind. BITTE TEILEN!

Die Wahrheit über Geld und Macht

20. Dezember 2013: "Es ist gut, dass die Bürger der Nation unser Banken- und Geldsystem nicht durchschauen, denn wenn sie es würden, glaube ich, gebe es noch heute Nacht eine Revolution." Henry Ford, 1922

Schreckgespenst Deflation

9. November 2013: Nun hat die EZB den Leitzins auf 0,25 Prozent gesenkt, sie will damit eine Deflation im Euro Raum verhindern. Dabei wäre das zurückdrehen der Preise auf allen Ebenen die Lösung für mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, wenn sich keine anderen Stellschrauben bieten!

Zukunftsatlas 2013

8. November 2013: WEIL DIE MEHRHEIT WEGSIEHT - COTTBUS - PEINLICH !!! Der aktualisierte Zukunftsatlas 2013 wurde soeben veröffentlicht:

Die vier Szenarien zur Staatsverschuldung

November 2013: Der Euro-Währungsraum wird überleben, wenn die Euro-Länder einen gleichmäßig stark ausgeprägten Wirtschaftsraum bilden oder über alle Euro-Länder hinweg wird ein Länderfinanzausgleich nach deutschem Vorbild installiert. Da der gleichmäßig ausgeprägte Wirtschaftsraum in Europa oder der Länderfinanzausgleich praktisch nicht durchsetzbar sind, kann das Scheitern des Euros ganz offensichtlich in der Endkonsequenz nicht verhindert werden ...

Die Ursprünge der verfehlten EU-Rettungspolitik

April 2013: Die Länder, die Mitglied der europäischen Währungsunion sind und somit den Euro einführen wollten, mussten bestimmte Kriterien erfüllen, u. a. die Einhaltung eines bestimmtes Inflationsziels, Haushaltsdefizits und eines begrenzten Verschuldungsgrades ...

Neuester Taschenspielertrick der US-Regierung

Januar 2013: Mit Hilfe eines Münztricks will man die Zahlungsunfähigkeit in den USA verhindern ...

Frankreich wird zum Problem

November 2012: Der mangelnde Reformeifer Frankreichs veranlasst die Ratingagenturen zur Herabstufung der Kreditwürdigkeit!

Energiewende auf Tschechisch

September 2012: Die Regierung in Prag hält unberührt am Ausbau der Atomenergie fest:

Problempapiere werden im großen Stil abgestoßen

August 2012: Europas Großbanken trennen sich konsequent von italienischen und spanischen Staatspapieren und nehmen dabei teils erhebliche Abschläge inkauf. Kein gutes Zeichen für die Europäische Union!

Okö-Strom wird fast 50 Prozent teurer!

Juli 2012: Die Wirklichkeit holt uns, insbes. die Politik ein: Vor einem Jahr versprach man dem Wähler konstante Strompreise. Nun wird sich die EEG-Umlage für Öko-Strom um knapp 50 Prozent erhöhen!

Wir leben über unsere Verhältnisse!!!

Mai 2012: Laut WWF werden wir bis 2030 zwei unserer Erden brauchen um unseren Bedarf zu decken, wenn wir weiterhin so bedenkenlos mit unseren Ressourcen umgehen!

Weihnachtsgeschenk an die Banken - mit fatalen Nebenwirkungen

Dezember 2011: Eine knappe halbe Billion Euro ...

Private Vorsorge ist ein Muss!

Oktober 2011: Die Lebenserwartung hat sich in Deutschland in 130 Jahren verdoppelt! Eine unlösbare Aufgabe für unser Rentensystem.

EU will Länderraitings verbieten?!

Oktober 2011: Das kommt einer Kapitulation, einem Schuldeingeständnis gleich!!!

Spekulation mit Nahrungsmitteln

Oktober 2011: Gewinnmaximierung ohne Rücksicht auf Verluste ...

Tschechiens Atomenergie: Steigerung um mehr als 250 Prozent!

September 2011: Tschechien will den Anteil der Atomkraft an der gesamten Stromproduktion von heute 30 auf bis zu 80 Prozent hochfahren:

Kampf um die letzten Ressoucen

September 2011: Die Umweltorganisation WWF hat ausgerechnet, dass man 2050 eigentlich drei Planeten Erde brauchen wird, wenn sich an unseren Gewohnheiten nichts ändert. "Wir müssen in den kommenden 40 Jahren die gleiche Menge an Lebensmitteln herstellen wie in den letzten 8000 Jahren!!!!!

Politiker und Umweltschutz

September 2011: Warum viele Politiker grundsätzlich gleich nach Kinderschändern kommen:

Raitingagenturen

August 2011: Die "bösen" Raitingagenturen sind nur die Rauchmelder. Das Feuer haben ausschließlich die Politiker gelegt. Jetzt müssen Sie sich nur noch fragen wer diese Politiker wählt und sponsert.

Wie die Politiker ihre Inkompetenz verschleiern

Juli 2011: Wie die Ratingagenturen ihr Geschäft tatsächlich betreiben:

China - 57 Prozent Inflation

Juli 2011: 57 Prozent mehr müssen die Chinesen heute für Schweinefleisch bezahlen als vor einem Jahr. Die allg. Teuerungsrate ...

Griechenlands Schulden steigen 2012 auf 166 % des BIP!

Juli 2011: Lesen Sie mehr ...

Nicht durchdachte, dilettantische Regierungspolitik!

Juni 2011: Aktionismus und seine Folgen ...

Die Saat für zukünftige Kriege!

Juni 2011: Laut der Welternährungsorganisation FAO sind 82 Prozent ...

Neues Allzeithoch beim CO2-Ausstoß!

Juni 2011: 2010 wurden 30,6 Gigatonnen CO2 in die Atmosphäre geblasen!

Der weltweite Energieverbrauch

Juni 2011: Der Ölverbrauch pro Kopf in den Industrieländern ist 20mal höher als in den Em. Markets, die einen Anteil von 75 % der Bevölkerung haben ...