Newsletter - aktuelle Themen frei Haus

 
 
 
 

 

MARKTANALYSE 2012 - Update Mai

 


 

Trendwechsel in der weltweiten demographischen Entwicklung – Alterung frisst Produktivität!

 

Von heute etwa 27 Jahren wird das Durchschnittsalter der Menschen bis 2050 auf rund 38 Jahre steigen und die Zahl der über 65-Jährigen wird dabei weltweit von 0,5 auf 1,5 Milliarden zulegen. Die Hälfte des Bevölkerungszuwachses bis 2050 findet also in der Altersgruppe der Rentner statt. Die arbeitende Bevölkerung wird dagegen nur noch in geringem Maße zunehmen.

2011 kauften die Chinesen noch ca. 20 % der weltweiten Autoproduktion auf. Aber auch China steht aufgrund der Ein-Kind-Politik, die seit etwas mehr als 30 Jahren praktiziert wird, unmittelbar vor einem Trendwechsel bei der Bevölkerungsentwicklung. Insgesamt sind vier Fünftel der Weltwirtschaft von dem Trendwechsel betroffen. Wenn die Menschheit jedoch künftig nicht mehr wächst, dann sinkt folglich das weltweite wirtschaftliche Wachstum. Und in Ländern, wo die Bevölkerungszahl sogar schrumpft (also beispielsweise in Deutschland) geht die durchschnittliche Wachstumsrate noch weiter zurück. Das hat spürbare Konsequenzen.

So müssen sich die Menschen auch wieder auf steigende Inflationsraten einstellen. Denn die niedrigen Preissteigerungsraten der vergangenen 20 Jahre sind vor allem auf den massiven Zuwachs an Arbeitskräften zurückzuführen, die für die globale Produktion zur Verfügung stehen. Wenn in Kürze sogar in China die Zahl der Arbeitnehmer zurückgeht, kehrt sich dieser Trend jedoch um. Dann werden Arbeitskräfte knapp, und wenn ein Gut knappt wird, steigt sein Preis. Die Löhne dürften also weltweit schneller steigen und damit die Preise.

Was bleibt Sparern und Anlegern dann noch als Ausweg? Zum einen können sie auf Unternehmen und Aktien aus den wenigen Ländern setzen, deren Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten noch wachsen wird, also im Wesentlichen Indien, Indonesien und die afrikanischen Staaten. Schließlich könnte es auch zu einer Renaissance des Zinssparens kommen. Wenn die Inflation steigt und zugleich Kapital knapper wird, werden die Zinsen wieder deutlich steigen. Die Phase negativer Realzinsen, also von Zinssätzen unterhalb der Inflationsrate, wird dann endgültig und für lange Zeit vorbei sein. Zu den verlustreichsten Investitionen dürften dagegen Immobilien gehören. Deren Preise werden bei sinkender Nachfrage aufgrund zurückgehender Bevölkerungszahlen nur noch stagnieren. Bestenfalls ändert sich die deutsche Einwanderungspolitik, Vorbildwirkung dabei sollte Australien haben. Das größte Problem ist aber derzeit wohl, dass sich viele eine solche Welt kaum vorstellen können.


 

Spanien - Unser Hauptproblem

 

Das Hauptproblem ist Spanien. Die private und öffentliche Auslandsverschuldung Spaniens ist größer als die von Griechenland, Portugal, Irland und Italien zusammen genommen. Sie liegt wie jene von Portugal und Irland um 100 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Ein Viertel der Erwerbspersonen und die Hälfte der Jugend Spaniens sind arbeitslos, weil das Land durch den kreditfinanzierten Immobilienboom seine Wettbewerbsfähigkeit verloren hat. Das Leistungsbilanzdefizit liegt trotz des rezessionsbedingten Rückgangs der Importe immer noch bei 3,5 Prozent des BIP, und wegen der Wirtschaftsflaute wird Spanien die Zielwerte der EU für das Budgetdefizit verfehlen.

Die spanischen Schulden im europäischen Zahlungssystem Target bei der Europäischen Zentralbank wuchsen von Februar bis März um 65 Milliarden Euro, weil eine Kapitalflucht in diesem Umfang kompensiert werden musste. Target-Schulden entstehen bei der EZB durch Überweisungen zwischen den Euro-Staaten. Seit Juli 2011 hat die spanische Target-Schuld um 219 Milliarden Euro zugenommen. Die Kapitalflucht hat den Kapitalimport der Jahre 2008 bis 2010 inzwischen vollkommen kompensiert. Summiert vom Beginn des ersten Krisenjahres (2008) bis jetzt hat Spanien sein gesamtes Leistungsbilanzdefizit mit der Notenpresse finanziert.

In Italien sieht es kaum besser aus. Dort wuchs die Target-Schuld von Februar auf März um 76 Milliarden Euro und im April noch einmal um neun Milliarden Euro. Seit Juli 2011 kamen insgesamt 263 Milliarden Euro zusammen. Auch aus Italien flieht das Kapital nach den Maßnahmen der EZB noch schneller als vorher. Inzwischen ist klar, dass die EZB diese Kapitalflucht aus Ländern wie Spanien und Italien großenteils selbst verursacht hat, denn der durch sie angebotene billige Kredit, hat das private Kapital regelrecht in die Flucht geschlagen. Zweck der Maßnahmen der EZB war es, wieder Vertrauen zu schaffen und den Interbankenmarkt wiederherzustellen. Dabei war sie offenkundig nicht besonders erfolgreich.

Und nun sieht es aus, als ob auch Frankreich wackelt. Durch die Kapitalflucht vom Juli 2011 bis zum Februar 2012 sind die französischen Target-Schulden um 86 Milliarden Euro gestiegen. Auch Frankreich hat durch den billigen Kredit, den der Euro in den ersten Jahren brachte, seine Wettbewerbsfähigkeit verloren. Nach einer gerade veröffentlichten Studie von Goldman Sachs muss das französische Preisniveau relativ zum Euro-Durchschnitt um gut 20 Prozent sinken. Auch Frankreich muss also real abwerten, wenn es im Euro-Raum wieder wettbewerbsfähig werden will. Italien muss um 10 bis 15 Prozent abwerten und Spanien um rund 20 Prozent. Zwar müssen Griechenland und Portugal sogar um 30 bzw. 35 Prozent billiger werden, aber auch die Zahlen für Spanien und Italien sind hoch genug, um Angst vor der weiteren Entwicklung der Euro-Zone zu begründen. Nur unter großen Mühen und Inkaufnahme einer Stagnation von einem Jahrzehnt lassen sich diese Ungleichgewichte abbauen, wenn überhaupt. Für Griechenland und Portugal wird es eng in der Euro-Zone.

Viele wollen das Problem durch immer mehr billigen Kredit lösen, der durch öffentliche Kanäle (Rettungsfonds, Euro-Bonds oder EZB) vom gesunden Kern der Euro-Zone in den problembelasteten Süden geleitet wird. Aber dies würde die Sparer und Steuerzahler der Kernländer in unfairer Weise zwingen, ihr Kapital dem Süden zu Bedingungen zur Verfügung zu stellen, denen sie niemals freiwillig zustimmen würden. Vor allem aber würde die öffentliche Dauerversorgung mit billigem Kredit zu einem Siechtum, wenn nicht zum wirtschaftlichen Kollaps Europas führen, weil die Euro-Zone so zu einem Zentralverwaltungssystem mit staatlicher Investitionssteuerung würde. Ein solches System kann nicht funktionieren, weil es den Kapitalmarkt als wichtigstes Steuerungssystem unserer Wirtschaftsordnung ausschaltet.

Im Kern hat sich nichts geändert. Unsere Marktanalyse 2012, die wir zum Jahreswechsel veröffentlicht haben, hat weiterhin Bestand. Wollen Sie weitere Fakten und Details, informieren Sie sich bitte auf unserer Internetseite unter:

http://www.kolodzik.de/de/newsletter/2012/marktanalyse.html


 

Die nächste Gewitterfront rückt heran

 

In den letzten Tagen wurden wieder unzählige Banken von den Raiting-Agenturen herabgestuft. Was eine Herabstufung für globale Häuser bedeutet, rechnete gestern die US-Investmentbank Goldman Sachs vor. Sie müsste insgesamt 2,21 Milliarden Dollar aufbringen, wenn ihre Kreditwürdigkeit um zwei Stufen gesenkt würde. Schwache Banken könnten letztlich auch die reale Güterwirtschaft treffen: Laut der Ratingagentur Standard & Poor's steht in den westlichen Industrieländern und in China in den nächsten fünf Jahren ein Finanzierungsbedarf für die Unternehmen von 46 Billionen Dollar an. Daraus könne ein "echter Sturm" an den Kreditmärkten erwachsen.


 

Europa – die Kunst des Unmöglichen

 

Um es plakativ auszudrücken: Wenn einige Länder das Zuckerbrot und andere Länder die Peitsche benötigen, kann die EZB sich nur für eine einzige Maßnahme bezogen auf alle Länder entscheiden. Dadurch ist klar: Die Herausforderungen haben sich nicht erst durch die Finanzkrise ergeben, die 2007 begonnen hat, sondern sind schon zuvor da gewesen. Dazu drei Beispiele. Erstens: Wenn die EZB die Banken wieder um Liquidität wettbieten ließe, würde die ausgegebene Liquidität dadurch zwar begrenzt werden, gleichzeitig würden jedoch die Kosten steigen, hauptsächlich für Banken in schwierigem Umfeld.

Zweitens: Durch die Verschärfung des Sicherheitenrahmens könnten zahlreiche Banken von der EZB entweder keine oder nur sehr viel weniger Liquidität als bisher erhalten. Wieder würde es vorwiegend die Banken in schwierigem Umfeld treffen. Beide Maßnahmen würden daher einen großen Teil der Banken, insbesondere an der Peripherie, in die Illiquidität führen - und das wäre noch das Geringste. Gleichzeitig würden andere Banken, erst recht in Deutschland, in ihren Aktivitäten nicht nennenswert eingeschränkt. Folglich käme es sodann zur tragischen Situation, dass die Notenbanken nicht imstande wären, von den einen Banken die Liquidität abzuziehen, ohne dabei den Untergang anderer zu riskieren.

Drittens: Mit Euro-Bonds würden wir es allen Euro-Ländern ermöglichen, sich zu den gleichen Bedingungen zu verschulden - so würden wir keines der Probleme lösen, sondern noch verschärfen. Die Anreize, über die eigenen Verhältnisse zu leben, würden dann noch größer. In einem Extremszenario ist zwar eine vollständige gemeinsame Haftung vorstellbar - aber das kann nur funktionieren, wenn die Länder im Gegenzug bei ihren fiskalischen Kompetenzen in hohem Maße Souveränitätsrechte abtreten. Ich glaube nicht, dass es hierzu eine politische Bereitschaft gibt. Daher halten wir eine Union, in der das Nicht-Beistandsprinzip gilt, für den besseren und politisch realistischeren Weg. Es ginge also weder um Kunst noch Wissenschaft, sondern um die spezielle Kunst des Unmöglichen.


 

Wer soll das alles bezahlen, was die Politik verbockt?

 

Die USA haben ein unhaltbares Problem mit ihrer Verschuldung. Die öffentlichen Schulden in den USA in Höhe von rund 15 Billionen Dollar werden mit 12 Billionen Dollar von Gläubigern außerhalb des öffentlichen Sektors gehalten werden. Jeder Prozentpunkt, den die Zinsen steigen, kostet die Regierung jährlich 120 Milliarden Dollar zusätzlich an Schuldendienst. In Europa und insbesondere in Japan sieht es kaum besser, eher schlechter aus.

In Europa wird die durch eine systematisch falsche Geld- und Staatsschuldenpolitik verursachte Katastrophe immer deutlicher sichtbar, auch wenn Deutschland davon zurzeit noch wenig zu spüren bekommt. Europaweit ist die Arbeitslosigkeit auf ein Rekordniveau gestiegen. Spanien, Griechenland und Portugal befinden sich in einer Depression und weitere Länder werden folgen.

Die massiven geldpolitischen Markteingriffe der Zentralbankbürokraten, die sich einer marktwirtschaftlichen Bereinigung der erst durch ihre Politik möglich gewordenen Fehlentwicklungen, Missstände und Ungleichgewichte vehement entgegenstemmen, zeigen offenbar immer schwächer werdenden Wirkungen, die auch noch immer schneller verpuffen. Vermutlich werden die unbelehrbaren Planwirtschaftler schon bald ihr blaues Wunder erleben.

Und was fällt der Politik dazu ein? Ursache und Wirkung haben sie bisher noch nicht wirklich erkannt. Die Märkte werden eifrig weiter mit frisch gedrucktem Geld geflutet. Im Ergebnis wird nur weiteres Öl ins Feuer gegossen. Nur tiefgreifende Strukturreformen oder die teilweise Enteignung der Vermögenden würden nachhaltig zur Lösung des Problems beitragen können. Die Deutschen besitzen beispielsweise ein Vermögen von etwa 10 Billionen Euro. Damit ließen sich die 2 Billionen Euro Staatsschulden locker bedienen. Dieser Umstand weckt schon längst Begehrlichkeiten. Hinter verschlossenen Türen diskutiert man bereits über Zwangshypotheken und Zwangsanleihen. Dabei wären doch sinnvolle Strukturreformen die erste Wahl! Insbesondere Europa ist jedoch gerade dabei, sich von sinnvollen Strukturreformen wieder zu verabschieden. Das jüngste Beispiel dazu liefern die gerade stattgefundenen Wahlen in Frankreich. Der neue französische Präsident hat beispielsweise angekündigt, trotz der negativen demographischen Entwicklung, das gerade eben erst auf 62 Jahre angehoben Rentenalter wieder auf 60 Jahre abzusenken. Gerade eben erst angeschobene Arbeitsmarktreformen sollen wieder zurückgedreht werden. Dabei sind gerade in Frankreich in den letzten Jahren die Lohnstückkosten der Unternehmen stark gestiegen und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie hat entsprechend abgenommen. Es wäre im Interesse Frankreichs, diesen Wettbewerbsnachteil wieder auszugleichen. Damit kann man jedoch offensichtlich gerade in Europa keine Wahlen gewinnen. Die Politiker bleiben ihren Grundsätzen treu: Nach mir die Sintflut!

Das beste Wachstum für Frankreich sind Strukturreformen. Italien macht es gerade vor: Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, Reformen der sozialen Sicherungssysteme, Verschlankung der Verwaltungen etc. – nur so könnte Europa aus der Krise kommen. Die Befreiung privater Unternehmer, des Mittelstandes und der Industrie von bürokratischen Auflagen und arbeitsrechtlichen Fesseln könnte echtes Wachstum auslösen.

Besserwisser und Linke irren. Die "Sparpolitik" ist zwar werbewirksam, setzt aber auf Steuererhöhungen. Diese haben aber nichts mit Sparen zu tun. Steuererhöhungen nehmen den Bürgern und Unternehmen die mühsam erworbenen Einkommen weg. Stattdessen fließen sie in den Staatshaushalt und liegen damit in den Händen der langjährigen Verschwender. Diese Umverteilung von privaten Einkommen in den öffentlichen Sektor ist die Ursache für die Probleme. Zur Lösung der Schuldenprobleme greifen sie zu schuldenfinanzierten Marshallplänen und Wachstumsprogrammen. Doch der Staat ist nicht der klügere Investor. Wenn ein Staat nicht in der Lage ist, private Investitionen anzuziehen, dann kann er ihr Ausbleiben nicht durch eigenes Geldausgeben ersetzen. Privatinvestitionen erfolgen gerade deshalb nicht, weil sie keine Rendite abwerfen. Was Privatinvestoren nicht schaffen, kann der Staat auch nicht besser. Als Investitionen schöngefärbte Staatsausgaben sind in Wahrheit Konsum- und keine Investitionsausgaben. Noch viel mehr Geld wird so durch schlechte staatliche Entscheidungen vergeudet werden.

Wie man es besser macht, können wir von der Slowakei lernen. Sie hat harte Reformen durchgesetzt. Eine Troika brauchte sie dafür nicht. Für diese Reformen gab es sogar Rückhalt in der Bevölkerung. Die Slowakei hat ihre Sozialpolitik entschlackt, den Arbeitsmarkt reformiert, die Alterssicherung auf eine private Säule gestellt. Sie hat nach einer großen Steuerreform eine Flat-Tax von 19 Prozent, von der Deutschland nicht einmal träumen darf.

Diese Reformen sind im besten Sinne liberal gewesen. Sie hatten vorhersehbare Folgen: Über Jahre hinweg ein hervorragendes Wachstum, gestiegene Investitionen aus dem Ausland und einen höheren Lebensstandard für alle Menschen. Die simple Einhaltung marktwirtschaftlicher Prinzipien führte zur Genesung der slowakischen Wirtschaft. Zusätzlich hat die Slowakei positiv auf die Region eingewirkt: Österreich musste sich dem Steuerwettbewerb stellen und hat zum Wohle seiner Bürger Steuern senken müssen.

Die Sparpolitik spaltet unser Europa. Denn sie ist besserwisserische Steuererhöhungs-Politik auf Anweisung. Deshalb fordern wir ein marktwirtschaftliches und dadurch wachstumsstarkes Europa, ein Europa der Vielfalt und nicht der Einfalt. Gelingen wird uns dies unter drei Bedingungen: Erstens brauchen wir wirtschaftliche Eigenverantwortung statt europäischer Umverteilung. Umverteilung verstärkt die Beharrungskräfte und verschleppt das Reformtempo. Zweitens brauchen wir europäischen Steuerwettbewerb statt harmonisierter Steuern. Nur so können wir den ausufernden Zugriff des Staates ins Private eindämmen. Und drittens brauchen wir das Verlustprinzip der Marktwirtschaft. Setzen wir also den Rettungsschirmen ein Ende, mit denen die notwendige Haftung der Staaten und Banken für Fehlverhalten außer Kraft gesetzt wird.


 

Gesellschaftliches Umdenken ist erforderlich

 

Alles bleibt beim Alten und die Hedgefonds und ähnliche Investorengruppen dürfen lustig weiter spekulieren. Das größte Problem ist hierbei, dass unseren Politikern das notwendige Fachwissen fehlt und die Lobbyisten ganze Arbeit verrichten. Es wird stets argumentiert, dass eine Einschränkung der Gewinnmaximierung auch die Allgemeinheit treffen würde, denn keine Gewinne bedeuten auch keine Steuern. Dies ist aber zu kurz gesprungen, denn die Banken verwenden das billige Geld der EZB zum Ankauf von Anleihen der Problemstaaten und maximieren das Risiko der Steuerzahler. Wenn es gut geht, dann gibt es Prämien für die Banker und wenn es schief geht, dann lässt man sich retten. Der Steuerzahler wird es schon richten. Nur alleine auf einen dritten Langfristtender zu setzen und die Wirkung noch durch eine Lockerung der zugelassenen Repo-Sicherheiten zu erhöhen, ist der falsche Weg aus diesem Irrgarten.

Die Annahme, dass sich die nächste Politikergeneration an die vereinbarte Schuldengrenze halten wird, ist vollkommen naiv. Der Umgang mit dem europäischen Stabilitätspakt oder der No-Bail-out-Klausel hat vortrefflich demonstriert, wie die Politik mit Vorschriften umgeht, an die sie sich nicht halten will. Die jüngsten Wahlversprechen des neuen französischen Präsidenten sind dabei spiegelbildlich. Moderne Politiker verstehen unter Sparen eine weniger hohe Neuverschuldung als im Vorjahr, eine sprachliche Verrohung, die selbst von schwäbischen Politikern konsequent gepflegt wird.

Ich bin gespannt, wie lange es dauern wird, bevor die Bürokraten erneut aktiv werden und welche konkreten Maßnahmen sie dann ergreifen werden. Noch gespannter bin ich jedoch, welche Wirkungen sie damit  erzielen werden. Mehr als eine vielleicht zwei Monate dauernde Aktienmarktrallye halte ich im Rahmen einer sich entfaltenden Rezession und einer völlig überzogenen Gewinnschätzung für extrem unwahrscheinlich. Derzeit befinden sich die Gewinnmargen fast 70 % über ihrem langfristigen Durchschnitt. Es bleibt spannend!


 

Lösungswege

 

Neben den schon bereits angesprochenen wichtigen Strukturreformen müssen wir die Grundstrukturen Europas überdenken. Bevor es den Euro gab, hatten die Staaten Europas viel Erfahrung mit Abwertungen. Man trifft sich an einem Sonntag und dann sagt man, was man vorhat. So etwas diskutiert man nicht Wochen im Voraus. Man macht das über Nacht: Ab morgen gibt es zwei Euros, einen schwachen mit gelben Papier und einen starken mit rotem Papier. Dann beginnt die Abwertung des blauen Euros, die Produktionskosten dieser Länder sinken und werden wieder wettbewerbsfähig mit Deutschland.

Die dramatische Ausweitung der Staatsverschuldung und der nicht minder dramatische Einsatz der Gelddruckmaschine können die realwirtschaftlichen Probleme nicht lösen. Sie können lediglich für eine gewisse Zeit eine Blüte auslösen und nebenbei auch einen ungerechten Umverteilungsprozess in Gang setzen. Mehr nicht. Es wäre nicht das erste Mal, dass sein Land austritt. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges sind nicht weniger als 87 Währungsverbünde aufgelöst worden.

Jeder versteht doch heute, dass der Euro auf einer falschen Grundannahme basiert hat. Man konnte sich zwar auf eine geldpolitische Linie einigen, nicht aber auf eine fiskalpolitische. Und das war ein Fehler. Ich befürworte eine gemeinsame Fiskalpolitik der Euro-Zone. Aber das wird nicht die Probleme von Griechenland, Portugal, Italien und Spanien lösen. Ich würde diese Länder abwerten lassen. Und wenn sie wieder der harten Euro-Zone beitreten wollen, dann müssen sie den Bestimmungen der Fiskalunion zustimmen. Dann hätten wir einen stärkeren Euro als den, den wir jetzt haben.


 

In eigener Sache

 

Aufgrund des Feiertages ist unser Büro erst am Montag, dem 21.05.2012 wieder besetzt.

Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Feiertag!

Viele Grüße

Heiko Kolodzik
Dipl. Betriebswirt
Stiftungsmanager
Testamentsvollstrecker


Kolodzik & Kollegen - Altmarkt 28 - 03046 Cottbus - Telefon: 0355-3818102


Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen klicken Sie bitte hier.

Vom Nichtwissen zum Wissen

April 2018: Welche Kreise unser Nichtwissen zu verantworten haben und wie wir vom Nichtwissen zum Wissen kommen. Wer unser Verständnis von der Welt definiert. Es geht um die gelungene Herrschaft über unsere Köpfe. Sie bekommen hier Wissen, das nicht in Gold aufzuwiegen ist.

Kampf gegen die Hochfinanz

März 2018: Das äußerst wichtige und umfangreiche Buch von Gottfried Feder bekommen Sie hier in zusammengefasster Form.

Warum die Juden heute in unserem Geld- und Bankensystem führend sind

November 2017: Obwohl die Juden nur zwei Prozent der amerikanischen Bevölkerung ausmachen, waren in den letzten 50 Jahren alle Vorsitzenden der amerikanischen Zentralbank Juden, mit nur einer Ausnahme von 17 Monaten.

Die Gier bekommt nie genug!

Juli 2017: Gutgläubigkeit führt uns immer wieder ins Verderben. Die Gier bekommt nie genug! Vor diesen Kreisen müssen Sie auf der Hut sein!

Das Trojanische Pferd der Banken

November 2017: Wie Sie als Kreditnehmer betrogen werden, erfahren Sie in der nachfolgenden Studie.

Volksbetrug - Die Geldschöpfung aus dem Nichts

Oktober 2017: Der größte Volksbetrug aller Zeiten wird ins Licht gestellt? 99,5 Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Wir werden systematisch ausgeplündert? Nur wer seinen wirklichen Feind kennt, kann sich wirksam schützen.

Nachgewiesene 30 Prozent Preisvorteil im Einkauf gibt es nur noch hier für kurze Zeit

November 2017: 30 Prozent Preisvorteil bedeuten auch um 30 Prozent höhere laufende Erträge gegenüber den üblichen Standardinvestments. Somit profitieren Sie gleich doppelt: Im Einkauf und beim laufenden Ertrag. Im Nachfolgenden finden Sie aussagekräftige aktuelle Beispiele.

Echte Weihnachtsgeschenke für Sie!

Dez./Jan. 2017/18: Folgende zwei Angebote können Sie zumindest in Teilen durchaus als echte Weihnachtsgeschenke ansehen, wenn Sie sich innerhalb der nächsten 14 Tage entscheiden können. Wir haben selbst in beiden Fällen zugegriffen:

Jeder ist betroffen: Visionen 2050 - Wohin steuern wir?

Januar 2017: Es geht um existenzielles, stark komprimiertes und fokussiertes Wissen. Die hier vorliegende Studie, mit der versucht wird, unter den Teppich gekehrtes Wissen in konzentrierter Form an die Öffentlichkeit zu bringen, ist eine Zusammenfassung von Fakten und Argumenten aus vielen Sach- und Fachbüchern der wichtigsten Autoren.

Warum sich AfD und Die Linke disqualifizieren

November 2017: Warum sich auch die Parteien AfD und Die Linke für die Lösung des grundlegendsten Problems unserer Zeit disqualifizieren und andere Unglaublichkeiten:

Die geheime Migrationsagenda!

Januar 2017: 2016 hatten wir in Deutschland mehr Terror als in den letzten 30 Jahren zusammen. War das erst der Anfang? Was steht uns noch bevor? Wer hat diese Entwicklungen tatsächlich zu verantworten? Sie sind an Details interessiert?

Die Ausplünderung Deutschlands!

Januar 2017: Eine Bestandsaufnahme der vielen Skandale seit Bestehen der EU und ein Ausblick in unsere Zukunft, wenn wir unsere Politiker weiter so wie bisher machen lassen. Darüber hinaus werden Wege aufgezeigt, die uns vor dem endgültigen Abgrund retten können.

Einkauf weit unter den aktuellen Verkehrswerten für nur noch kurze Zeit möglich

Januar 2017: Bis zu 50 Prozent unter den aktuellen Verkehrswerten! Damit können die aktuellen Immobilienpreise um bis zu 50 Prozent nach unten fallen, ohne das man als Investor Geld verliert!

Marktanalyse 2016 – Eine Katastrophe kommt auf uns zu, die 14-mal größer ist als die Griechenland-Krise!

September 2016: Warum die aktuelle Blase an den Kapitalmärkten eine bisher einmalige Größe erreicht hat? Wie geht es mit den Kapitalmärkten und der EU weiter? Und weitere wichtige Fragen ...

Wahlbetrug und Britisches Pfund

Juli 2016: Es ist wie zu DDR-Zeiten, zumindest schon einmal in Österreich. Aber Deutschland ist schon auf dem besten Wege in die nächste Bananenrepublik, wenn man sich die Berichterstattung der Medien dazu ansieht:

Marktanalyse 2016 – Zentrale Fragen und Antworten, die auch Ihren Anlageerfolg betreffen

April 2016: Im Zentrum unserer Analyse steht die anhaltende Niedrigzinspolitik, die inzwischen immer nachhaltiger in den negativen Zinsbereich abdriftet, was nicht nur Stiftungen bei der Erfüllung ihres Stiftungszweckes große Sorgen bereitet. Weitere Fragen drängen auf Antworten:

Bargeldverbot - Überwachgungsstaat?

März 2016: Oder doch nur Terrorismusbekämpfung oder was steckt wirklich dahinter?

Neue Oase in der Zinswüste entdeckt

Februar 2016: Innerhalb von nur 2 Jahren hat die Allianz ihren Sachwertanteil um 157 Prozent gesteigert. Warum?

Verantwortung der Notenbanker

Oktober 2015: Die Notenbanker dürfen nicht übersehen, dass sie mit ihrer Zinspolitik auch Verantwortung für die Belange der Bevölkerung tragen, die aber im Gegensatz zu den Politikern und Banken leider keine Lobby hat. Die Notenbanker produzieren mit ihrer Politik Altersarmut!

In Deutschland: Größter Niedriglohnsektor in Europa!

Juli 2015: Mehr als 40 Prozent der arbeitenden Bevölkerung verdienen 2.000 Euro Brutto oder weniger! Selbst die, die 2.500 Euro Brutto verdienen ...

Einer der effizientesten Vermögensverwalter

Mai 2015: Vermögensverwaltung zu einem Preis, der im Durchschnitt bei der Hälfte bzw. einem Drittel der sonst üblichen Gebührenstrukturen liegt, und das jedes Jahr!

Lebenszyklusfonds

April 2015: Lebenszyklusfonds sind die ideale Altersversorgung. Im Gegensatz zu anderen Fonds haben sie eine feste Laufzeit, währenddessen sich ihre Anlagestrategie ändert. Durch die lange Laufzeit dieser Fonds hält sich das Verlustrisiko in Grenzen und die Renditeerwartung ist gemäß des jeweiligen Lebenszyklus optimal eingestellt. Anfangs wird risikoorientiert (z. B. aktienlastig) und am Ende wird sicherheitsorientiert (z. B. rentenlastig) investiert. Im Zeitablauf ändert sich das Rendite-Risiko-Profil allmählich. Lebenszyklusfonds sind die ideale Altersversorgung, wenn die jeweilige Vermögensverwaltung qualifiziert ist.

Staatliche Enteignung

April 2015: Die Nullzinspolitik zerstört die komplette Altersversorgung der Deutschen. Bei einem Rückgang der jährlichen Verzinsung von nur einem Prozent reduziert sich der Vermögenszuwachs am Ende zwischen 10 und 55 Prozent, abhängig von der jeweiligen Restlaufzeit bis zum Rentenalter. Allerdings reduziert sich die Verzinsung im Durchschnitt nicht um ein Prozent sondern um 3,5 Prozent im Verhältnis zur ursprünglich kalkulierten Verzinsung!

Gekaufte Journalisten

März 2015: Das Wort "Lügenpresse" wurde zum Unwort des Jahres 2014 gewählt. Warum das Wort Lügenpresse tatsächlich an vielen Stellen seine Berechtigung hat, erfährt der Leser in dem Bestseller von Udo Ulfkotte "Gekaufte Journalisten". Aber Vorsicht! Sie könnten sämtlicher Illusionen beraubt werden. Sie könnten im Anschluss an das Buch das dringende Verlangen verspüren, Ihre Zeitungs-Abos aufzukündigen und gegen die GEZ-Zwangsgebühr klagen wollen.

Gefangen im Euro

Februar 2015: Die Krise in der EU und mit dem damit verbundenen Euro ist aktueller denn je. Deshalb greift der Ifo-Präsident Prof. Hans Werner Sinn das Thema in seinem jüngsten Buch "Gefangen im Euro" erneut auf. Lesenswert!

Es ist Völkermord!

September 2014: Der Gazakrieg lebt von Lügen und vom Hass. Hier die Faktenlage: Wer fing den Krieg an? Wer benutzt Zivilisten als Schutzschilde? Wer bricht am häufigsten Waffenstillstände? Will die Hamas Israel oder Israel Palästina zerstören?

WENN DER HERR HIRN, MORAL UND MITGEFÜHL REGNEN LASSEN WÜRDE ...

September 2014:

Buchempfehlung zum Israel-Palästina-Konflikt

Juli 2014: Aus aktuellem Anlass eine Buchempfehlung zum Israel-Palästina-Konflikt: Jüdische Geschichte, Jüdische Religion. Der Einfluss von 3.000 Jahren, von Israel Shahak. Ein unentbehrliches Buch, für alle, die am Mittleren Osten interessiert sind. BITTE TEILEN!

Die Wahrheit über Geld und Macht

20. Dezember 2013: "Es ist gut, dass die Bürger der Nation unser Banken- und Geldsystem nicht durchschauen, denn wenn sie es würden, glaube ich, gebe es noch heute Nacht eine Revolution." Henry Ford, 1922

Schreckgespenst Deflation

9. November 2013: Nun hat die EZB den Leitzins auf 0,25 Prozent gesenkt, sie will damit eine Deflation im Euro Raum verhindern. Dabei wäre das zurückdrehen der Preise auf allen Ebenen die Lösung für mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, wenn sich keine anderen Stellschrauben bieten!

Zukunftsatlas 2013

8. November 2013: WEIL DIE MEHRHEIT WEGSIEHT - COTTBUS - PEINLICH !!! Der aktualisierte Zukunftsatlas 2013 wurde soeben veröffentlicht:

Die vier Szenarien zur Staatsverschuldung

November 2013: Der Euro-Währungsraum wird überleben, wenn die Euro-Länder einen gleichmäßig stark ausgeprägten Wirtschaftsraum bilden oder über alle Euro-Länder hinweg wird ein Länderfinanzausgleich nach deutschem Vorbild installiert. Da der gleichmäßig ausgeprägte Wirtschaftsraum in Europa oder der Länderfinanzausgleich praktisch nicht durchsetzbar sind, kann das Scheitern des Euros ganz offensichtlich in der Endkonsequenz nicht verhindert werden ...

Die Ursprünge der verfehlten EU-Rettungspolitik

April 2013: Die Länder, die Mitglied der europäischen Währungsunion sind und somit den Euro einführen wollten, mussten bestimmte Kriterien erfüllen, u. a. die Einhaltung eines bestimmtes Inflationsziels, Haushaltsdefizits und eines begrenzten Verschuldungsgrades ...

Neuester Taschenspielertrick der US-Regierung

Januar 2013: Mit Hilfe eines Münztricks will man die Zahlungsunfähigkeit in den USA verhindern ...

Frankreich wird zum Problem

November 2012: Der mangelnde Reformeifer Frankreichs veranlasst die Ratingagenturen zur Herabstufung der Kreditwürdigkeit!

Energiewende auf Tschechisch

September 2012: Die Regierung in Prag hält unberührt am Ausbau der Atomenergie fest:

Problempapiere werden im großen Stil abgestoßen

August 2012: Europas Großbanken trennen sich konsequent von italienischen und spanischen Staatspapieren und nehmen dabei teils erhebliche Abschläge inkauf. Kein gutes Zeichen für die Europäische Union!

Okö-Strom wird fast 50 Prozent teurer!

Juli 2012: Die Wirklichkeit holt uns, insbes. die Politik ein: Vor einem Jahr versprach man dem Wähler konstante Strompreise. Nun wird sich die EEG-Umlage für Öko-Strom um knapp 50 Prozent erhöhen!

Wir leben über unsere Verhältnisse!!!

Mai 2012: Laut WWF werden wir bis 2030 zwei unserer Erden brauchen um unseren Bedarf zu decken, wenn wir weiterhin so bedenkenlos mit unseren Ressourcen umgehen!

Weihnachtsgeschenk an die Banken - mit fatalen Nebenwirkungen

Dezember 2011: Eine knappe halbe Billion Euro ...

Private Vorsorge ist ein Muss!

Oktober 2011: Die Lebenserwartung hat sich in Deutschland in 130 Jahren verdoppelt! Eine unlösbare Aufgabe für unser Rentensystem.

EU will Länderraitings verbieten?!

Oktober 2011: Das kommt einer Kapitulation, einem Schuldeingeständnis gleich!!!

Spekulation mit Nahrungsmitteln

Oktober 2011: Gewinnmaximierung ohne Rücksicht auf Verluste ...

Tschechiens Atomenergie: Steigerung um mehr als 250 Prozent!

September 2011: Tschechien will den Anteil der Atomkraft an der gesamten Stromproduktion von heute 30 auf bis zu 80 Prozent hochfahren:

Kampf um die letzten Ressoucen

September 2011: Die Umweltorganisation WWF hat ausgerechnet, dass man 2050 eigentlich drei Planeten Erde brauchen wird, wenn sich an unseren Gewohnheiten nichts ändert. "Wir müssen in den kommenden 40 Jahren die gleiche Menge an Lebensmitteln herstellen wie in den letzten 8000 Jahren!!!!!

Politiker und Umweltschutz

September 2011: Warum viele Politiker grundsätzlich gleich nach Kinderschändern kommen:

Raitingagenturen

August 2011: Die "bösen" Raitingagenturen sind nur die Rauchmelder. Das Feuer haben ausschließlich die Politiker gelegt. Jetzt müssen Sie sich nur noch fragen wer diese Politiker wählt und sponsert.

Wie die Politiker ihre Inkompetenz verschleiern

Juli 2011: Wie die Ratingagenturen ihr Geschäft tatsächlich betreiben:

China - 57 Prozent Inflation

Juli 2011: 57 Prozent mehr müssen die Chinesen heute für Schweinefleisch bezahlen als vor einem Jahr. Die allg. Teuerungsrate ...

Griechenlands Schulden steigen 2012 auf 166 % des BIP!

Juli 2011: Lesen Sie mehr ...

Nicht durchdachte, dilettantische Regierungspolitik!

Juni 2011: Aktionismus und seine Folgen ...

Die Saat für zukünftige Kriege!

Juni 2011: Laut der Welternährungsorganisation FAO sind 82 Prozent ...

Neues Allzeithoch beim CO2-Ausstoß!

Juni 2011: 2010 wurden 30,6 Gigatonnen CO2 in die Atmosphäre geblasen!

Der weltweite Energieverbrauch

Juni 2011: Der Ölverbrauch pro Kopf in den Industrieländern ist 20mal höher als in den Em. Markets, die einen Anteil von 75 % der Bevölkerung haben ...